- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Der Autor legt eine Gesamtdarstellung zur deutschen Schulgeschichte vor. Mit der Behandlung wichtiger gesellschaftlicher Bezugsfelder der Schule rückt er Erziehungs- und Sozialisationsverhältnisse in den Blick. In der unmittelbar institutionsgeschichtlichen Dimension macht er vor allem Entwicklungen in Recht und Verwaltung der Schule, in der Schulerziehung, in den Unterrichtsfächern und im Leistungsverständnis sichtbar. Gleichermaßen dargestellt finden sich Schulalltag, Schulbau und die Schulstrukturverhältnisse. In die Betrachtung einbezogen sind außer der Pflichtschule auch die beruflichen Schulen, ebenso die Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Erziehung, der Sozialerziehung und der Lehrerbildung. Die Schulpolitik wird mit Blick auf das Agieren des Gesamtstaates, der einzelnen Länder, der Kirchen, von Parteien und Verbänden verdeutlicht. Es werden Bezüge zur internationalen Schulentwicklung hergestellt. Zahlreiche kommentierte Bilddokumente veranschaulichen die einzelnen Sachverhalte.
(Table of content)
Inhalt: Zur Entstehungsgeschichte des Schulwesens - Schule im Deutschen Kaiserreich - Reformen und Kontinuitäten in der Weimarer Republik - Schule unter nationalsozialistischer Herrschaft - Das deutsche Schulwesen nach Kriegsende - Schule in Ost und West in den 1950er Jahren - Modernisierung und Grenzerfahrungen bis zum Ende deutscher Zweistaatlichkeit - Ausblicke und Bilanzen im vereinten Deutschland.
(Author portrait)
Gert Geißler, geboren 1948, war seit Beginn der 1980er Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Geschichte der Erziehung an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig. Seit 1991 ist er am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung beschäftigt. Er lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin.