Der absurde Blick : Künstlerische Entwicklungsfähigkeit, Spiritualität und Abstraktion bei Michael Buthe (2010. 176 S. m. 40 Abb. 210 mm)

個数:

Der absurde Blick : Künstlerische Entwicklungsfähigkeit, Spiritualität und Abstraktion bei Michael Buthe (2010. 176 S. m. 40 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631612781

Description


(Text)
Michael Buthes (1944-1994) künstlerische Arbeit setzt in den späten 1960er Jahren ein. In vielgestaltigen künstlerischen Konsequenzen, wie zum Beispiel den zerrissenen Leinwänden, berührte er die am Material und einer kulturellen Befreiung orientierten Handlungsräume der Arte Povera . In den 1970er Jahren entwickelte er seinen Weg für die Kontinuität der Malerei. Seine Transformationen von Ausstellungsräumen, zum Beispiel die Ausstellung "Michael Buthe/Le Dieux de Babylon" (1973/74), durchziehen sein Werk als Work in Progress und liefern das künstlerische Potential, das seine großzügigen Bewegungen zwischen Malerei und Skulptur möglich machte. Seine Ausstellungen "Inch Allah" (1984) und "Primavera Pompejana" (1989) sprechen diese Sprache. Kulturelle Befreiung und künstlerische Selbstbestimmung sind dabei untrennbar miteinander vernetzt. Buthes selbstverständlicher Umgang mit spirituellen/mystischen Inhalten bewegt sich auf einem schmalen Grat an der Grenze zur Absurdität des Kunstwerkes. Sein Interesse an andersdenkenden Menschen wie zum Beispiel Zarathustra, Ramón Llull, Franz von Assisi oder auch Antonin Artaud ist in den künstlerischen Prozess auf dialogische Art eingewoben. Die Bedeutung seines künstlerischen Werkes für die kulturelle Öffnung der Kunst seit den 1990er Jahren ist unausweichlich. Buthe hätte zu den großen Überblicksausstellungen " Les Magiciens de la Terre " (1989) und " Traces du Sacré " (2008/09) grundlegende Beiträge leisten können. Es gilt, die Ernsthaftigkeit seiner künstlerischen Arbeit, deren Spuren er zu seinen Lebzeiten zu verrätseln wusste, wahrzunehmen.
(Table of content)
Inhalt: Interviews mit Michael Buthe (1994), Stefan Kürten, Jan Hoet (2009) und eine Abhandlung zu Buthes Gesamtwerk: Befreiung von kulturellen und gesellschaftlichen Festlegungen / Bezug zur Arte Povera - Künstlerisches Auftreten in der Öffentlichkeit - Experimenteller Raum / Tagebücher - Rezeptionsproblematik, Andersdenken, Selbstbestimmung - Das absurde Kunstwerk / Albert Camus - Bezüge zu Mario Merz, Arnold Bode, Paul Thek, Joseph Beuys, Paul Klee, Wassily Kandinsky - Künstlerische Entwicklungsfähigkeit, Spiritualität, Abstraktion - Inhaltliche Dimensionierung der Präsentation.
(Author portrait)
Marietta Franke, Kunsthistorikerin, freie Autorin seit 1993, Kuratorin, Herausgeberin der Zeitschrift Work in Progress (1994-96). Ihre Publikationen umfassen u. a. eine Monographie zu Paul Thek, Katalogtexte zu Joseph Beuys, Michael Buthe, Walter Dahn, Chris Newman, Stephan Reusse, Rosemarie Trockel, und anderen Künstlern und Künstlerinnen. Sie veranstaltete Ausstellungen und Projekte u. a. mit Jean-Marie Biwer, Christa Näher, Stephan Reusse und Marion Anna Simon.

最近チェックした商品