Verdichtung, Komposition, Annäherung-- "Hölderlin. Eine Expedition" von Peter Ruzicka (2010. 164 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Verdichtung, Komposition, Annäherung-- "Hölderlin. Eine Expedition" von Peter Ruzicka (2010. 164 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥17,648(本体¥16,044)
  • PETER LANG(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 68.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 320pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631612354

Description


(Text)
Die Expedition führt von der Uraufführung des Musiktheaters von Peter Ruzickas Hölderlin. Eine Expedition zu Hölderlin selbst, dann zur Unentrinnbarkeit des Verhältnisses von Utopie, Erinnerung und Komposition. Bricolage, Déjà Vu und Transformation der Kontexte lassen die Zweite Moderne als unentwegte Expedition erscheinen. Ein kleiner Kreis von Expertinnen und Experten, von Freunden und Bekannten nähert sich in diesem Buch über Inhalt, Komposition, Kontext, Rezeption und Zweite Moderne dem Werk und der Persönlichkeit Peter Ruzickas an. Im Zentrum steht sein kompositorisches Werk, vor allem Hölderlin. Eine Expedition, wobei die Komplexität seiner Persönlichkeit als Komponist, Dirigent, Intendant, Jurist, Kulturanalytiker und Philosoph mitschwingt.
(Table of content)
Inhalt: Peter Ruzicka: ...Ins Offene... Zweiter Versuch eines kompositorischen Selbstporträts (1998 bis 2008) - Jens Schroth/Peter Ruzicka: Expedition - Erinnerung - Fortschritt. Sechs Fragen an Peter Ruzicka - Volker Rühle: Die Farbe des Schicksals. Schöpferische Konsequenz und geschichtliche Erfahrung - Violetta L. Waibel: Wenn die Natur der Kunst die Regel gibt: Hölderlins Wechsel der Töne im Aufbruch der Zeitenwende - Stefan Zweifel: Hölderlin, der «baarfüssige» Idiot - Ingrid Allwardt: Die Verortung der (verschwiegenen) Stimme im Zeichen der Zäsur - Peter Becker: Utopisches aus dem Souterrain - Notate zur Empedokles-Rezeption in Peter Ruzickas Musiktheater. HÖLDERLIN. EINE EXPEDITION - Volker Gerhardt: Hälfte des Lebens. Hölderlin als Philosoph - Alexander Honold: Göttliche Natur. Die Elemente im Zeitalter der Revolution - Michael Fischer: Augenblick und Ohrenklang. Eine Annäherung - Sabine Coelsch-Foisner: Mythos, Liebe, Zeit und Tod. Vom tragischen Verhältnis zwischen Mensch und Tod. Eine vergleichende Lektüre von Orpheus, Romeo und Julia und HÖLDERLIN.
(Author portrait)
Michael Fischer, geboren 1945 in Prag; Dr. iur., Dr. phil.; 2004 bis 2009 Leiter des Fachbereichs Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg; Honorarprofessor für Kulturwissenschaften an der Universität Klagenfurt; Professuren und Gastprofessuren an den Universitäten Zürich, Tübingen, Innsbruck, Graz und Klagenfurt; seit 2010 Leiter des Programmbereichs Arts & Festival Culture am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst an der Universität Salzburg; Mitglied der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt; seit 1994 Leiter der Salzburger Festspiel-Dialoge; zuletzt erschienen im Peter Lang Verlag die Reihe Ethik transdisziplinär (bisher 10 Bände, Bd. 10: Genetic Screening, 2010) und Band 1 der Reihe Subjekt und Kulturalität: Die Kulturabhängigkeit von Begriffen, 2010.