Gott-menschliche Gemeinschaft : Katholische integrale Ekklesiologie (2011. 456 S. 210 mm)

個数:

Gott-menschliche Gemeinschaft : Katholische integrale Ekklesiologie (2011. 456 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631611753

Description


(Text)
Dieses Buch wurde als eine katholische integrale Ekklesiologie konzipiert. Der Autor vertritt die Meinung, dass die Wissenschaft von der Kirche nicht auf die Fundamentaltheologie allein zurückgeführt werden darf, sondern auch die Apologetik und Dogmatik mit einbeziehen muss. Ein solcher Ansatz erzwingt gleichsam die Anwendung einer neuen Methodologie, die sich von der bisher angewendeten unterscheidet. Darüber hinaus tendiert diese integrale christliche Ekklesiologie zum Personalismus, denn sie bereichert ihre Strukturen um die theologische Anthropologie. Die Kirche wird erst dann zur Kirche, wenn eine personale Bindung zwischen Gott und Mensch entsteht. Jenseits der Bindung zwischen Personen gibt es keine Kirche. Dieses neue Bild der Kirche ist darüber hinaus Ergebnis einer intensiveren Berücksichtigung der biblischen, philologischen, philosophischen, historischen, psychologischen und soziologischen Wissenschaften.
(Table of content)
Inhalt: Katholische integrale Ekklesiologie - Fundamentaltheologie - Apologetik und Dogmatik - Personalismus - Theologische Anthropologie - Personale Bindung zwischen Gott und Mensch - Neues Bild der Kirche Ergebnis einer intensiveren Berücksichtigung der biblischen, philologischen, philosophischen, historischen, psychologischen und soziologischen Wissenschaften.
(Author portrait)
Andrzej A. Napiórkowski, geboren 1962 in Szczecin (Polen); seit 1983 im Paulinerorden; 1990 Priesterweihe; 1996 Promotion an der Universität Regensburg; 2000 Habilitation; 1994 recherche libre an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und 2000 in Bossey und Genf am Weltrat der Kirchen (Schweiz); seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Ekklesiologie an der Päpstlichen Universität Johannes Paul II. in Kraków; 2002-2008 Rektor der Ordenshochschule des Paulinerordens und Prior des Krakauer Klosters Skalka; tätig im Bereich Ekklesiologie, Ökumene, Fragen der Rechtfertigung, der Freiheit und der Gnade, Anthropologie und fundamentalen Christologie; Autor zahlreicher Publikationen.

最近チェックした商品