Rechtswirklichkeit der Privatklage und Umgestaltung zu einem Aussöhnungsverfahren (Europäische Hochschulschriften Recht .5066) (2010. 182 S. 210 mm)

個数:

Rechtswirklichkeit der Privatklage und Umgestaltung zu einem Aussöhnungsverfahren (Europäische Hochschulschriften Recht .5066) (2010. 182 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 182 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631608968

Description


(Text)
Ziel und Begründung für die Schaffung der Privatklage war es, den Versöhnungsgedanken in den Vordergrund zu stellen, zugleich die Strafverfolgungsorgane zu entlasten sowie auf eine Entkriminalisierung im Bereich der Bagatellstraftaten hinzuarbeiten. Der Frage, ob diese Ziele tatsächlich in der Praxis erreicht werden können, wird in diesem Buch anhand der Untersuchung der Privatklageverfahren der Amtsgerichtsbezirke Landau/Pfalz, Neustadt/Weinstraße und Ludwigshafen/Rhein nachgegangen. Der umfassenden Überprüfung der Rechtswirklichkeit der Privatklage anhand des ermittelten Zahlenmaterials folgt ein Lösungsansatz, der den Weg für eine Neubehandlung aufzeigt: Das Aussöhnungsverfahren.
(Table of content)
Inhalt: Entstehung und Entwicklung der Privatklage - Begründungen zum Privatklageverfahren - Vergleichende Betrachtung von Theorie und Praxis des Privatklageverfahrens - Vergleich zur Rechtswirklichkeit - Die Zukunft des Privatklageverfahrens - Das Aussöhnungsverfahren.
(Author portrait)
Eva Lütz-Binder, geboren 1977 in Landau/Pfalz, studierte Rechtwissenschaften an der Universität Mannheim. Seit 2003 ist sie als Rechtsanwältin tätig (Fachanwältin für Strafrecht). Mit dieser Arbeit promovierte die Autorin 2009 an der Universität Mannheim.

最近チェックした商品