Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen : Am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5190) (2012. XVIII, 411 S. 210 mm)

個数:

Beseitigungspflichten für stillgelegte Anlagen : Am Beispiel von Windkraftanlagen onshore und offshore. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5190) (2012. XVIII, 411 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 411 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631608463

Description


(Text)
Inwieweit enthält das deutsche Verwaltungs- oder Umweltrecht Beseitigungspflichten, die auf stillgelegte Anlagen angewendet werden können? Diese Frage stellt sich vor allem für stillgelegte Windkraftanlagen. Für Anlagen an Land ergeben sich Beseitigungspflichten insbesondere aus der Rückbaupflicht im Baugesetzbuch (BauGB) für Anlagen im Außenbereich. Allerdings führt die Anwendung dieser ungewöhnlich ausgestalteten Regelung in der Praxis zu Schwierigkeiten. Für stillgelegte Anlagen auf See, d.h. in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), gelten völkerrechtliche Beseitigungspflichten. Außerdem enthält das deutsche Recht in der Seeanlagenverordnung eine Rückbaupflicht für stillgelegte Anlagen, die auch in die Genehmigungen für Offshore-Windparks aufgenommen wird.
(Table of content)
Inhalt: Beseitigungsanordnung bei stillgelegten Anlagen - Rückbauverpflichtung und ihre Sicherstellung in der Baugenehmigung - Baurechtliche Rückbauverpflichtung und Immissions-schutzrecht - Völkerrechtliche Beseitigungspflichten für Offshore-Anlagen - Beseitigungspflicht als Nebenbestimmung in der Genehmigung für Offshore-Anlagen.
(Author portrait)
Julia Pfeil studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und an der Chinese Culture University in Taipeh (Taiwan). Diese Arbeit entstand während ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für VVölkerrecht in Heidelberg und, im Anschluß, als Rechtsanwältin mit einem Tätigkeitsschwerpunkt im Öffentlichen Recht.

最近チェックした商品