Texte i. d. Enge : Sprachökonomische Reduktion in stark raumbegrenzten Textsorten. Dissertationsschrift (Sprache - Medien - Innovationen .1) (2011. 442 S. 210 mm)

個数:

Texte i. d. Enge : Sprachökonomische Reduktion in stark raumbegrenzten Textsorten. Dissertationsschrift (Sprache - Medien - Innovationen .1) (2011. 442 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 441 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631605295

Description


(Text)
Sprachökonomie wird viel Potenzial zugeschrieben: Sprachwandel herbeizuführen, für neue computerspezifische Varietäten verantwortlich zu sein und sogar den Gebrauch von Anglizismen zu fördern. In diesem Band werden nach einem theoretischen Blick auf Sprachökonomie in Morphologie, Lexik und Graphie sechs stark raumbegrenzte Kommunikationsformen empirisch untersucht: Newsticker, SMS-Mitteilungen, Kleinanzeigen, Fahrgastfernsehen, Alpenpanorama und Kassenbons. Im Zentrum steht dabei die Frage, auf welche Weise (Abkürzung, Kurzwort etc.) und mit welchem Erfolg (Reduktionsgrad) Produzenten ihre Texte komprimieren. Enthalten sind eine diachrone Perspektive (Kleinanzeigen) und ein statistischer Blick auf Anglizismen als reduktives Mittel.
(Table of content)
Inhalt: Quantitative und qualitative Sprachökonomie - Morphologische, lexikalische und grafische Mittel der Ökonomie - Reduktion in stark raumbegrenzten Kommunikationsformen - Abkürzungen, Kurzwörter, Morphemreduktion, Wortgruppenellipsen, Logogramme, ikonische Zeichen, alternative Wortgrenzen - Markiertheitshierarchie - Reduktionsgrad.
(Author portrait)
Torsten Siever forscht und lehrt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Medienlinguistik, Werbesprache und Morphologie. Weitere Aspekte sind E-Learning und Onlinepublishing. Der Autor ist Mitbegründer und -betreiber des Portals mediensprache.net.

最近チェックした商品