Selbst- und Fremdbilder von Arbeitslosigkeit : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .76) (2010. 304 S. 210 mm)

個数:

Selbst- und Fremdbilder von Arbeitslosigkeit : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .76) (2010. 304 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 304 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631604786

Description


(Text)
Tagtäglich müssen Millionen von Menschen mit den Folgen des Verlustes ihrer Arbeit umgehen. Dabei können zum einen die mit einer Arbeit verbundenen psychischen, sozialen und ökonomischen Funktionen verloren gehen. Daneben sind die Betroffenen oftmals gesellschaftlichen Vorurteilen und stereotypen Annahmen ausgesetzt. Zentraler Gegenstand der Untersuchung sind daher zwei Perspektiven sowie deren mögliche Divergenz oder Affinität: Auf der einen Seite stehen die Fremdbilder derjenigen Personen, die nicht von Arbeitslosigkeit betroffen sind, aber bewusst oder unbewusst zu Vermutungen und Überzeugungen gelangen, wie es Arbeitslosen geht oder warum sie arbeitslos geworden sind. Auf der anderen Seite stehen die Selbstbilder der arbeitslosen Menschen. Sie bringen zum Ausdruck, warum Arbeitslose ihre Arbeit verloren haben, wie sie diesen Verlust erleben, welche Erfahrungen sie mit ihrer sozialen Umwelt machen und was sie tun, um wieder eine Arbeitsstelle zu finden. Die Autorin geht der Frage nach, ob und wie die beiden Wahrnehmungsmuster aufeinander bezogen sind und wo möglicherweise Stereotype und Vorurteile vorliegen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Arbeitslosigkeit - ein gesellschaftliches Phänomen - Sozialpsychologische Grundlagen: Konstruktion der sozialen Welt - Selbstbilder von Arbeitslosen - Fremdbilder von Arbeitslosigkeit - Empirische Untersuchung zu Selbst- und Fremdbildern von Arbeitslosigkeit.
(Author portrait)
Die Autorin: Mareike Baumann wurde 1981 in Dachau geboren. Im Jahr 2000 nahm sie das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg auf, das sie 2005 als Diplom-Kauffrau abschloss. Von 2006 bis 2009 promovierte sie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

最近チェックした商品