Nach London! (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes) (2010. 126 S. 210 mm)

個数:

Nach London! (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes) (2010. 126 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 126 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631601501

Description


(Text)
England war im 18. und 19. Jahrhundert mehr als nur ein Königreich am Rande Europas: Es war das Land der «Industriellen Revolution», fortschrittlich im Technischen, vorbildlich im Politischen, mit einer Weltmetropole zur Hauptstadt. Für viele deutsche Intellektuelle verkörperte es daher nicht nur ein «Anderes», sondern die Zukunft der Moderne überhaupt. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie die Englandreisenden Lichtenberg, Heine und Fontane die Umbrüche am Beginn der europäischen Moderne sprachlich inszenieren und reflektieren. Sie zeichnet dabei vor allem auch den nach der Französischen Revolution einsetzenden kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Wandel nach von einem anglophilen Fortschrittsoptimismus hin zu einer Kritik des englischen Weges in die Moderne und seiner, vor allem sozialen, Unkosten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Urbanisierung und Pauperismus - Großstadt - Armut und Elend - Politisches System und politische Werte - Politische Öffentlichkeit und parlamentarische Praxis - Industrialisierung und Kapitalismus - Produktion und Konsum - Private und öffentliche Verschuldung - Wirtschaftsmentalitäten.
(Author portrait)
Der Autor: Robert Radu, M.A., geboren 1983, studierte Neuere Deutsche Literatur, Geschichte, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin und Barcelona. Er ist langjähriger Mitarbeiter an der «Arbeitsstelle für Kommunikationsgeschichte und interkulturelle Publizistik» (AKiP) der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品