- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Full Description
An Fallstudien sprachlichen Transfers ins Finnische, Lettische, Litauische und Isländische werden Aspekte sprachlicher Normierungstätigkeiten aufgezeigt. Die aus einer soziolinguistischen Konferenz zu dem Thema ausgewählten Beiträge haben nicht die Übersetzungswissenschaften zum Thema, sondern die Frage, wie kleinere Sprachkulturen die Herausforderungen der sprachlichen Identitätswahrung meistern, wenn ihre Sprachgemeinschaften im Gefolge der europäischen Mobilität immer heterogener werden.
Different aspects of linguistic standardization are pointed out on the basis of case studies of linguistic transfers into Finnish, Latvian, Lithuanian and Icelandic. The sociolinguistic contributions selected from a conference do not merely deal with translation studies but with the question how smaller linguistic communities overcome the challenges of safeguarding their linguistic identity while becoming heterogeneous in the wake of European mobility.
Contents
Inhalt/Contents: Amei Koll-Stobbe: Vorwort der Serienherausgeberin - Stephan Kessler: Einführung: Welche Effekte zeitigt eine normative Sprachpflege? - Nijolė Maskaliūnienė: Years of Membership in the EU: Challenges for Translators and Translator Trainers in Lithuania - Gunta Ločmele: Translation Norms in Literary Translation in Light of the Language Policy in Latvia - Susanne Pischel: Gratwanderung zwischen abstrakter und konkreter Ausdrucksweise sowie zwischen Lehnwort und litauischem Wort bei der Übersetzung von EU-Texten ins Litauische - Andrejs Veisbergs: Latvian Language Policy, Translation, Impact on the Language Development - Alina Baravykaitė: Befolgung sprachlicher Normen in der literarischen und in der Filmübersetzung - Sigita Stankevičienė: Die Normierung von Nomina qualitatis im Litauischen und die Auswirkung auf ihre Übersetzung - Egita Proveja: Zum Parallelgebrauch bedeutungsgleicher Wörter in der lettischen Terminologie - Johanna Clotz: Zur Bedeutung der litauischen Sprache für in Deutschland lebende Litauer. Eine qualitative Untersuchung - Jonas Frost: Sprachpolitik und Sprachkultur in Litauen. Eine kritische Betrachtung anhand einer Effektivitätsanalyse - Gabrielle Hogan-Brun: Kontexte im Brückenschlag: Sprachpolitik und -praktiken in Ost- und Westeuropa - Hartmut Mittelstädt: Sprachwandel und Sprachpflege in einer «kleinen» Sprache. Das Beispiel Isländisch - Marko Pantermöller: Übersetzungskritik im 19. Jahrhundert als Forum finnischer Sprachplanung und Sprachpflege.