Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber : Dissertationsschrift (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht .61) (2010. 324 S. 210 mm)

個数:

Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber : Dissertationsschrift (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht .61) (2010. 324 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631600306

Description


(Text)
Am Arbeitskampf scheiden sich die Geister. Es gibt kein anderes sozialpolitisch, wirtschaftspolitisch und gesamtgesellschaftlich derart konfliktbeladenes Rechtsinstitut, das so ungenügend vom Gesetzgeber normiert und in der Wissenschaft so facettenreich umstritten ist. Für die Tarifvertragsparteien bedeutet dies ein erhebliches Risiko: Die unklare Grenzziehung zwischen rechtmäßigen und rechtswidrigen Kampfmaßnahmen ist hierbei das Hauptproblem. Weitgehend unbestritten ist zwar, daß Arbeitskämpfe innerhalb der geltenden Rechts- und Sozialordnung grundsätzlich zulässig sind. Je umfangreicher und komplexer die Kampfhandlungen aber sind, desto schwieriger wird es, deren Zulässigkeitsvoraussetzungen zu bestimmen. Irritiert durch eine unübersichtliche Rechtslage wissen insbesondere die Arbeitgeber häufig nicht, wo die Grenzen und Möglichkeiten ihres Handelns liegen. Die Autorin analysiert deshalb, was für Arbeitgeber im Arbeitskampf rechtlich realisierbar, wirtschaftlich machbar und unternehmerisch zumutbar ist. Hierzu ordnet sie das Phänomen "Arbeitskampf" zunächst rechtlich wie ökonomisch ein und unterzieht es einer verfassungsrechtlichen Begutachtung. Auf dieser Grundlage werden dann die "Arbeitskampfmittel der Arbeitgeber" im einzelnen untersucht.
(Table of content)
Inhalt: Instabilität des Arbeitskampfrechts - Instabilität der Arbeitskampfpraxis - Verfassungsrechtlicher Schutz des Arbeitskampfes - Beschränkbarkeit der Arbeitskampffreiheit - Grundlagen der Aussperrung - Kampftaktischer Gestaltungsrahmen der Aussperrung - Vorübergehende Betriebsstillegung - Endgültige Betriebsstillegung - Trias arbeitskampfflankierender Maßnahmen.
(Author portrait)
Kathrin Kentner wurde 1979 in Stuttgart geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg. 2005 schloß sie ihr Studium mit dem Ersten Staatsexamen ab und absolvierte im Anschluß daran ihr Referendariat am Oberlandesgericht München, u. a. mit einer Station bei der Deutschen Botschaft in Windhuk (Namibia). In den folgenden zwei Jahren war die Autorin am Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Seit 2009 ist sie in München als Rechtsanwältin zugelassen.

最近チェックした商品