Einführung in das Grundproblem des archäologisch-kulturhistorischen Vergleichens und Deutens : Analogien-Bildung in der archäologischen Forschung (2010. 150 S. 6 Abb., 6 Tab. 210 mm)

個数:

Einführung in das Grundproblem des archäologisch-kulturhistorischen Vergleichens und Deutens : Analogien-Bildung in der archäologischen Forschung (2010. 150 S. 6 Abb., 6 Tab. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631597996

Description


(Text)
In dieser Einführung in das archäologisch-kulturhistorische Vergleichen und Deuten werden die Grundlagen der archäologischen Forschung systematisch dargestellt. Es wurde in seiner Form zusammen mit Hamburger Studierenden erarbeitet und besteht aus einem Textteil, einem Glossar mit ca. 120 Einträgen und einer umfangreichen, thematischen Bibliographie. Der Textteil des Lehrbuchs fasst die Methoden und Konzepte der wissenschaftlichen Praxis thesenartig zusammen, führt in die wissenschaftliche Fachsprache ein und bereitet darüber hinaus die Konzepte der wissenschaftlichen Zusammenarbeit sowie der Quellenkritik allgemein verständlich auf. Ein Schlagwortregister zur Bibliographie ermöglicht einen schnellen Überblick über Ansätze, Methoden und Themen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Archäologisch-kulturhistorischer Vergleich (komparative Methode, Analogien, Funktionsanalogie, ethnische Deutung, direct historical approach, Ethnoarchäologie) - Typologische Methode (Typologie) - Grundlagen der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit - Umfangreiches Glossar (ca. 120 Einträge) - Bibliographie (ca. 1100 Einträge).
(Author portrait)
Der Autor: Ulf Ferdinand Ickerodt hat Vor- bzw. Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Bonn und Köln studiert. 2005 promovierte er in Halle mit einer Arbeit zur kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Bedeutung der Archäologie. Parallel hierzu hat er in Deutschland und Afrika im Auftrag unterschiedlicher Institutionen über 50 Ausgrabungen durchgeführt, in einigen Museen gearbeitet und geforscht. Thematisch reicht das von ihm bearbeitete Spektrum von der ältesten Steinzeit Afrikas bis zu neuzeitlichen Befestigungsanlagen. Seit 2006 ist der Autor Lehrbeauftragter der Universität Hamburg, wo er von 2008 bis 2009 eine Vertretungsprofessur innehatte. Derzeit habilitiert er sich zum Thema Bodendenkmalpflegemanagement an der Universität Kiel und ist beim Archäologischen Landesamt für Schleswig Holstein beschäftigt.

最近チェックした商品