Sport und Doping : Zur Analyse einer antagonistischen Symbiose (2009. 226 S. m. Abb. u. Tab. 210 mm)

個数:

Sport und Doping : Zur Analyse einer antagonistischen Symbiose (2009. 226 S. m. Abb. u. Tab. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631594513

Description


(Text)
Handelt es sich im Fall des Leistungssports und des Dopings um eine antagonistische Symbiose, in der man "nicht miteinander und nicht ohneeinander" kann? Der moderne, zum Zweck der Einkommenserzielung betriebene Spitzensport war wahrscheinlich von Beginn an bis heute von Doping begleitet. In verschiedenen Beiträgen wird das Phänomen "Doping im Spitzensport" aus der Perspektive der Soziologie, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Anthropologie beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass unterschiedliche Rahmenbedingungen und soziale Prozesse in ihrer wechselseitigen Verschränkung dieses vielfach als Problem wahrgenommene Phänomen erst ermöglichen. Verschiedenen rationalen individuellen und korporativen Akteuren gelingt es dabei, an seinem Bestehen zu partizipieren und daraus Nutzen zu ziehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Eike Emrich/Werner Pitsch: Einleitung - Werner Pitsch/Peter Maats/Eike Emrich: Zur Häufigkeit des Dopings im deutschen Spitzensport - eine Replikationsstudie - Jens Flatau/Frank Schröder: Motivationen von Spitzensportlern für und wider den Konsum von Dopingmitteln - Frank Daumann: Doping im Hochleistungssport aus ökonomischer Sicht - Werner Pitsch/Eike Emrich: Aktuelle Änderungen des Dopingrechts - rechtliche Darstellung und ökonomische Würdigung - Werner Pitsch: Dopingkontrollen zwischen Testtheorie und Moral - Nicht intendierte Folgen prinzipiell nicht perfekter Dopingtests - Eike Emrich/Werner Pitsch: Zum Dopingkontrollmarkt - Sind Investitionen in den Anschein von Ehrlichkeit lohnender als die Ehrlichkeit selbst? - Katja Senkel/Eike Emrich/Cartsen Momsen: Maßnahmen zur Erhöhung der Regelbefolgung durch die internationalen Sportverbände im Kampf gegen Doping - Überlegungen zur Wirksamkeit der Einführung des Subsidiaritätsprinzips in den WADC - Katja Senkel: «Strict Liability», Schuldvermutung und Reziprozität im verbandsrechtlichen Dopingverfahren - Carsten Momsen: Strafrechtliche Dopingbekämpfung? - Walter Szostak: Zwischen Leistungskultur und Erfolgstechnokratismus - Ein Versuch zur Anthropologie des Dopings im «großen» Sport.
(Review)
« ... ist 'Sport und Doping' eines der besten Bücher, das bisher zu diesem Thema erschienen ist, und Gewinn daraus ziehen können alle, die sich mit dem Betrug im Sport auseinandersetzen.» (Friedhard Teuffel, Der Tagesspiegel)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Eike Emrich, Studium der Sportwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre; Diplomabschlüsse; 1988 Promotion; 1995 Habilitation; seit 2005 Professor am Lehrstuhl für Sportökonomie und Sportsoziologie an der Universität des Saarlandes.
Werner Pitsch, Studium der Sportwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie; 1998 Promotion; seit 2005 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sportökonomie und Soziologie der Universität des Saarlandes.

最近チェックした商品