ドイツ語のことわざにおける年齢の表象<br>Zur Repräsentation des Alter(n)s im deutschen Sprichwort : Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .19) (2009. 230 S. 210 mm)

個数:

ドイツ語のことわざにおける年齢の表象
Zur Repräsentation des Alter(n)s im deutschen Sprichwort : Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .19) (2009. 230 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 229 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631593141

基本説明

Diese Studie geht der Frage nach, wie das menschliche Alter(n) in den deutschen Sprichwörtern von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart dargestellt wird.

Description


(Text)
Diese Studie geht der Frage nach, wie das menschliche Alter(n) in den deutschen Sprichwörtern von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart dargestellt wird. Sie befasst sich insbesondere mit den in Sprichwörtern evozierten Altersstereotypen. Dazu werden aus den einschlägigen Sprichwortsammlungen der vergangenen fünf Jahrhunderte die Sprichwörter herausgestellt, die Aussagen zum Alter(n) machen bzw. sich darauf beziehen lassen. Die so ermittelten Sprichwörter werden nach den jeweils fokussierten Alter(n)scharakteristika kategorisiert und zu den zeitgenössischen Alter(n)sbildern in Beziehung gesetzt. Es ergibt sich, dass die Mehrheit der dem Alter(n) durch Sprichwörter zugeschriebenen Charakteristika einem Defizitmodell des Alterns entspricht. In zahlreichen Sprichwörtern wird eine diskriminierende Haltung gegenüber alten Menschen (und insbesondere alten Frauen) fixiert und konserviert. Die Studie bietet darüber hinaus eine ausführliche Betrachtung zu Definition und Semantik von Sprichwörtern, sowie ihrer Relation zur gesellschaftlichen Realität.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Sprichwort in der Phraseologie - Die Semantik von Sprichwörtern - Das Verhältnis von Sprichwörtern und gesellschaftlicher Realität - Das Lexem «alt» - ein «Bezeichnungsproblem?» - Die Stereotypisierung des Alter(n)s - Stereotype über das Alter(n) in den deutschen Sprichwörtern der letzten fünf Jahrhunderte.
(Author portrait)
Die Autorin: Carolin Krüger wurde 1984 in Parchim geboren. Von 2003 bis 2008 studierte sie Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Sprachliche Kommunikation und Kommunikationsstörungen an der Universität Rostock. 2009 nahm sie ihr Promotionsstudium an der Universität Rostock auf.

最近チェックした商品