Bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) im Kontext von Sprache, Kultur und Multiliteralität (Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht .9) (2009. 230 S. 210 mm)

個数:

Bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) im Kontext von Sprache, Kultur und Multiliteralität (Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht .9) (2009. 230 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 234 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631590362

Full Description

Forschung im Bereich des bilingualen Sachfachunterrichts ist dem Stadium des reinen Erfahrungsberichtes entwachsen und stellt sich immer weiter gefasste, grundlegende Fragen. Die in diesem Band gesammelten Beiträge von Forschern aus verschiedenen Ländern sind ein gutes Beispiel hierfür. Es geht bei ihren Arbeiten um den Vergleich der Lernergebnisse im monolingualen und bilingualen Unterricht, die Verbindung von Kognition und Sprache, verschiedene Modelle bilingualen Unterrichts und um Multiliteralität. Verschiedene Ansätze und bilinguale Projekte werden so nicht nur beschrieben, sondern auch von innen beleuchtet.

Contents

Aus dem Inhalt: Stephan-Alexander Ditze/Ana Halbach: Vorwort - Petra Bosenius: Content and Language Integrated Learning: A Model for Multiliteracy? - Dagmar Abendroth-Timmer: Schülersichtweisen auf lebensweltliche Mehrsprachigkeit und bilingualen Sachfachunterricht und ihre Bedeutung für die Mehrsprachigkeitsforschung - Raquel Fernández/Ana Halbach: Uncovering the Approach to Literacy of Spanish Textbooks Used in a CLIL Context - Ursula Stohler/Boldizsar Kiss: The Aquisition of Knowledge in CLIL: an Empirical Study on the Role of Language in Content Learning - Christa Rittersbacher: Literalität im multifokalen Unterricht: Die Beachtung sprachlicher Phänomene als Katalysator beim sachfachlichen Lernen - Marianne Häuptle-Barceló: Content and Language Integrated Learning im Fach Geschichte: Englischsprachige Archivalien als Wegweiser zur Regionalgeschichte - Anja Rosenbrock: Spannungsfelder bilingualen Musikunterrichts - Stephan-Alexander Ditze/Sabine Gorsemann/Walter Spiller: Themenbezogene Projektmodule als Schnittstellen zwischen Fremdsprachenunterricht und bilingualem Sachfachunterricht - Sabine Kozianka/Michael Ewig: Materialien für den bilingualen Biologieunterricht: eine Erhebung von Bestand und Bedarf - Helga Dreher/Helga Hämmerling: CLIL-Module: Konzepte und Methoden - Helmut Johannes Vollmer: Diskursfunktionen und fachliche Diskurskompetenz bei bilingualen und monolingualen Geografielernern - Heidi Bürgi: Zweisprachiges Lernen an drei Gymnasien in der Schweiz: Ziele, Aufwand und Ertrag - Karola Pitsch: Interaktion und Sprachaneignung im bilingualen/immersiven Geschichtsunterricht: Zum Zusammenhang von Verbalsprache, Körpergestik und Notationspraktiken - Ana Halbach/Stephan-Alexander Ditze: Ausblick.

最近チェックした商品