Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie : Festschrift für Rüdiger Grotjahn (2009. XXXVIII, 326 S. 210 mm)

個数:

Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie : Festschrift für Rüdiger Grotjahn (2009. XXXVIII, 326 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 326 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631590010

Full Description

Mit der vorliegenden Festschrift für Rüdiger Grotjahn wird ein Wissenschaftler geehrt, der die deutsche Sprachlehrforschung der letzten 30 Jahre maßgeblich geprägt hat. Die Beitragenden nehmen Forschungsschwerpunkte Rüdiger Grotjahns auf; die einzelnen Artikel bewegen sich in den Themenkreisen «Prüfen, Testen, Evaluieren», «Empirische Forschungsansätze» und «Individuelle Faktoren und Individualisierung». Teils sehr persönliche Rück- und Ausblicke einzelner Beitragender geben einen besonderen Blick «hinter die Kulissen» des Faches Sprachlehrforschung.

Contents

Aus dem Inhalt: Ulrich Raatz/Verena Wockenfuß: Fast 30 Jahre C-Tests: Wie alles anfing. Ein sehr persönlicher Rückblick - Torsten Schlak/Kerstin Zimmermann/Heike Molnár: Zur Entwicklung eines «C-Tests Wirtschaftsdeutsch»: Hinweise und Erfahrungen aus der Praxis - Rupprecht S. Baur/Anna Mashkovskaya/Melanie Spettmann: Der C-Test als Instrument zur Ermittlung allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Fähigkeiten am Berufskolleg - Thomas Eckes: Rasch Models for C-Tests: Closing the Gap on Modern Psychometric Theory - Annette Berndt: Content standards, Bildung und Fremdsprachenvermittlung - Adelheid Hu: Aspekte der Evaluation interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht - Gabriele Kniffka: Im Fach Biologie auch Sprache unterrichten? - Anmerkungen zum «Kompetenzbereich Kommunikation» in den Bildungsstandards - Lars Schmelter: Fremdsprachliche Kompetenzen erkennen, messen, dokumentieren, einstufen und bewerten aus der Perspektive der Lehrerbildung - Karin Kleppin/Astrid Reich: Test-Taking Strategien - Gabriele Kasper: Notes on Candidates' Other-Initiations of Repair in Oral Proficiency Interviews - Gabriele Kecker: Validität und Validierung von Sprachprüfungen - Guenther Sigott/Hermann Cesnik: Linking the Klagenfurt Item Bank to the CEFR - Karin Aguado: L2-Erwerb als soziokognitiver Prozess: Aufmerksamkeit als Mittler zwischen Interaktion und Erwerb - Ulrike Arras: Subjektive Theorien als Faktor bei der Beurteilung fremdsprachlicher Kompetenzen - James A. Coleman: Study abroad and SLA: defining goals and variables - Peter Grzybek/Christoph Chlosta: Überlegungen zur empirischen Validierung von Sprichwörter-Dummies - Franz-Joseph Meißner: Diagnostisches mehrsprachiges Schreiben - ein Verfahren zur Identifikation und Förderung von Mehrsprachen- und Lernkompetenz - Emília Nemcová/Ioan-Iovitz Popescu/Gabriel Altmann: Word associations in French - Bernd Tesch: «Tout le monde ist doch nicht die ganze Welt, oder?» Rekonstruktive Studien im Dienste der Unterrichts- und Lernaufgabenforschung - Helmut Johannes Vollmer: Zur Qualität fremdsprachendidaktischer Forschung - Zukunftsperspektiven - Willis J. Edmondson: Kritisches Alter, Frühbeginn und Individuelle Unterschiede - Brigitte Stemmer: Neuroeducation in early childhood: Sense or Nonsense? - Dieter Wolff: Individuelle Lernermerkmale und institutionalisierter Fremdsprachenunterricht: Ein unlösbarer Konflikt? - Wolfgang Tönshoff: Fortbildungsthema 'Binnendifferenzierung' - Ein Praxisbericht - Ein Gespräch mit Rüdiger Grotjahn: Sprachlehrforschung im Spannungsverhältnis von Theorie, Empirie und Praxis: Perspektiven.

最近チェックした商品