Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung : Strategien und Methoden der Berufsbildungsforschung (Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt / Vocational Education and Training: Researc .3) (2009. 264 S. 230 mm)

個数:

Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung : Strategien und Methoden der Berufsbildungsforschung (Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt / Vocational Education and Training: Researc .3) (2009. 264 S. 230 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 264 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631588352

Description


(Text)
Der Zusammenhang von Facharbeit und beruflicher Bildung ist ein gesellschaftlich äußerst relevanter Problembereich, der in Deutschland noch immer über die Hälfte eines Altersjahrgangs berührt. In diesem Problembereich enthalten sind folgende Fragen: Welche Entwicklungen vollziehen sich in der Arbeitswelt? Sind diese Entwicklungen absehbar? Wie entwickeln sich die Qualifikationsanforderungen für die Fachkräfte? Mit welchen Konzepten wird dem Wandel der Arbeitswelt in der Berufsbildung begegnet? Und wie vollzieht sich in dem damit aufgespannten Rahmen die Aneignung von Kompetenzen durch Auszubildende und Facharbeiter? Dieses Buch nimmt diese unterschiedlichen methodischen Positionen in den Blick und macht sie für die Berufsbildungsforschung fruchtbar. Dabei wird ein weiter Begriff von Berufsbildungsforschung unterstellt: er reicht von der Analyse von Arbeitsanforderungen über die Ermittlung der tatsächlich erworbenen Kompetenzen von Fachkräften bis zur Gestaltung von Bildungsgängenund Bildungsprozessen. Hierbei sollen die relevanten Spannungsfelder ausgelotet werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Martin Fischer/Georg Spöttl: Vorwort - Winfried Hacker: Gegenstände, Methoden und ausgewählte Ergebnisse arbeitspsychologischer Forschung im Forschungsfeld: Veränderungen psychologischer Arbeitsanforderungen und Berufsbildung - Martin Fischer/Andreas Witzel: Zum Zusammenhang von berufsbiografischer Gestaltung und beruflichem Arbeitsprozesswissen. Eine Analyse auf Basis archivierter Daten einer Längsschnittstudie - Fritz Böhle: Facharbeit im Wandel - Konzepte und Ergebnisse industriesoziologischer Forschung - Klaus Ruth: Gegenstände und Methoden der Industriekulturforschung - Niclas Schaper: (Arbeits-)psychologische Kompetenzforschung - Felix Rauner: Methoden der Berufsbildungsforschung - Albert Vollmer/Theo Wehner: Erweiterte Berufskompetenzen: kooperatives Handeln als prozessuale Kompetenz - Georg Spöttl: Arbeitsprozessbezogene Forschung und deren Methoden - Jessica Blings: Ein Instrumentarium zur empirischen Erforschung informeller Lernprozesse - Richard Huisinga: Von der arbeitsorientierten Exemplarik zum Lernfeldkonzept - Waldemar Bauer: Analyse und Diagnose beruflicher Kompetenz- und Arbeitsorientierung als «neue» curricular-didaktische Leitidee - ein Vergleich internationaler Konzepte zur Arbeitsanalyse und Curriculumentwicklung - Lars Windelband/Georg Spöttl/Andreas Fischer: Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Martin Fischer ist Professor für Berufspädagogik und Leiter des Instituts für Berufspädagogik an der Universität Karlsruhe.
Georg Spöttl ist Professor für Metalltechnik und ihre Didaktik an der Universität Bremen sowie Direktor des Instituts Technik und Bildung (ITB).

最近チェックした商品