Sanktionen der Europäischen Union gegen ihre Mitgliedstaaten : Die Sanktionsverfahren nach Art. 228 Abs. 2 EGV und Art. 7 EUV. Dissertationsschrift (Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht .23) (2010. 462 S. 210 mm)

個数:

Sanktionen der Europäischen Union gegen ihre Mitgliedstaaten : Die Sanktionsverfahren nach Art. 228 Abs. 2 EGV und Art. 7 EUV. Dissertationsschrift (Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht .23) (2010. 462 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631587942

Description


(Text)
Die EU kam lange ohne vertraglich festgelegte Sanktionsverfahren aus. Mit der Zeit wurde es jedoch erforderlich, Fehlverhalten der Mitgliedstaaten zu sanktionieren. Stückweise entwickelten sich Sanktionsmöglichkeiten. Ergibt dieses "Stückwerk" dennoch ein funktionierendes und umfassendes Sanktionssystem? Mit Art. 228 Abs. 2 EGV besteht für den EuGH die Möglichkeit, im Fall der Nichtumsetzung von Vertragsverletzungsurteilen Zwangsgelder oder Pauschalbeträge gegen Mitgliedstaaten zu verhängen. Was geschieht jedoch, wenn ein Mitgliedstaat weder das Urteil umsetzt noch zahlt? Das Suspendierungsverfahren nach Art. 7 EUV sieht vor, daß der Rat im Fall einer schwerwiegenden und anhaltenden Verletzung der fundamentalen Grundsätze des Art. 6 Abs. 1 EUV mitgliedschaftliche Rechte des Mitgliedstaates aussetzen kann. Das etwas schwerfällige Verfahren wurde noch nie angewandt, stellt aber ein erhebliches Drohpotential dar. Eine umfassende Überprüfbarkeit durch eine unabhängige Überwachungsinstanz fehlt jedoch. Sollte es besser nie zur Anwendung gelangen? Die immer größer werdende EU braucht ein funktionierendes Sanktionssystem. Beseitigt der Vertrag von Lissabon bestehende Schwächen?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sanktionsmöglichkeiten der EU bei Fehlverhalten der Mitgliedstaaten: Überblick über die historische Entwicklung der Sanktionen - Analyse der Sanktionsverfahren nach Art. 228 Abs. 2 EGV und Art. 7 EUV im Einzelnen - Beurteilung des Sanktionssystem als Ganzes - Blick auf zukünftige Entwicklung mit Analyse des Reformvertrags von Lissabon.
(Author portrait)
Die Autorin: Katrin Träbert, geboren 1972 in Solingen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Trier und der Lancaster University (UK). Nach dem Zweiten Staatsexamen erwarb sie den Magister für Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Anschließend arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Universität Mannheim. Seit 2002 ist sie als Referentin im Bundesministerium für Gesundheit tätig.

最近チェックした商品