Social Media : Theorie und Praxis digitaler Sozialität (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft Bd.10) (2011. 400 S. m. zahlr. Graf. 210 mm)

個数:

Social Media : Theorie und Praxis digitaler Sozialität (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft Bd.10) (2011. 400 S. m. zahlr. Graf. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631586853

Description


(Short description)
Die in der Reihe "Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft" erscheinenden Bände umfassen Fragen von Medientheorie, Begriffsbildung, Formen, Bedeutungen und Folgen der Mediennutzung und der Medienpräsenz in der Gesellschaft. Die Themen beinhalten individuelle und gesellschaftliche Wahrnehmungsweisen von Sprachgebrauch in den Medien sowie kommunikative Verfahren und Muster, die in der Medienkommunikation eine Rolle spielen. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Caja Thimm.
(Text)
Social Media-Applikationen sind eine zentrale Triebfeder von Online-Kommunikation. Sie organisieren und stützen soziale Kontakte, ermöglichen Arbeits-, Freundschafts- und Intimbeziehungen, versorgen Nutzerinnen und Nutzer mit Informationen aus allen Lebens-, Gesellschafts- und Politikbereichen, unterstützen Bürgerbewegungen, eröffnen neue Absatz- und Werbekanäle für Unternehmen und reorganisieren Wissen. In Social Communities, Blogs, Microblogging-Diensten, Video- und Musik-Plattformen etc., finden mediatisierte Formen sozialer Kommunikation einen ausdifferenzierten Ermöglichungsraum ineinander verschränkter Applikationen und Nutzungspraxen. Um sich der Relevanz von Social Media anzunähern, beleuchtet dieser Sammelband mit der Auffächerung in Theorieperspektiven, Social Media und Institution und Social Media und Nutzungskulturen drei Hauptschwerpunkte aktueller Social Media-Forschung.
(Table of content)
Inhalt: Mario Anastasiadis/Caja Thimm: Social Media - Wandelprozesse sozialer Kommunikation - Caja Thimm: Ökosystem Internet - Zur Theorie digitaler Sozialität - Thomas Christian Bächle: Von der digitalen Visitenkarte zum Ort der Subjektivation. Ein Ordnungsvorschlag zur Theorienbildung um das Online-Selbst - Judith Ackermann: Masken und Maskierungsstrategien - Identität und Identifikation im Sozialen Netz - Maike Wegmann: «Franky goes Web 2.0» - Der SPD-Wahlkampf im Netz - Jessica Einspänner: Wahlkampf im Web 2.0: Blogs im US-Wahlkampf - Ina Fölster: Blogs im Unternehmen - Rollen, Regeln, Interaktionen - Frauke Zalkau: Twitternde Redaktion - Neuer Journalismus durch Web 2.0? - Lutz Peschke/Alina Schröder: Visualisiertes Lernen im Web 2.0: Audiovisuelle Wissenskommunikation durch Wissenspots - Brian Louis Ramirez: Music - Market - Web: Independence and Prosumption in the New Music Economy - Esther Dorn-Fellerman/Alexander Thieme: Podcasts - das neue «Privatradio»? - Caja Thimm/Mark Dang-Anh/Jessica Einspänner: Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven - Caterina Ewig: Identität und soziale Netzwerke - StudiVZ und Facebook - Cordula Wirtz: Partnersuche 2.0 - Michael J. Eble: Perspektiven zur Anschlusskommunikation 2.0: Soziodemografie und Abläufe von Interaktionen im Social Web am Beispiel von YouTube - Julia Janßen/Caja Thimm: Senioren im Social Web - entgrenztes Alter?
(Author portrait)
Mario Anastasiadis, geboren 1975; Studium der Medienwissenschaft, Politischen Wissenschaft und Psychologie; Arbeitsschwerpunkte: Social Media, Popkultur und Medien, Musik und Medien, Medien und Migration, Politische Kommunikation; Dissertationsprojekt zu Popmusik im Web 2.0; Kommunikationsdesigner (IHK).
Caja Thimm, Studium der Linguistik, Politik und Communication in Heidelberg, San Francisco, Berkeley/USA; seit 2001 Universitätsprofessorin für Medienwissenschaft/Intermedialität an der Universität Bonn; Forschungsschwerpunkte: Social Media (Twitter), Unternehmenskommunikation, Politische Kommunikation.

最近チェックした商品