Welthandelsrecht als Wettbewerbsordnung des Systemwettbewerbs : Exemplifiziert am Zulässigkeitsregime interner Agrarbeihilfen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4776) (Neuausg. 2008. XIV, 198 S. 210 mm)

個数:

Welthandelsrecht als Wettbewerbsordnung des Systemwettbewerbs : Exemplifiziert am Zulässigkeitsregime interner Agrarbeihilfen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4776) (Neuausg. 2008. XIV, 198 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631584170

Description


(Text)
Das Buch beleuchtet das Welthandelsrecht aus Perspektive des Systemwettbewerbs. Dabei wird das Welthandelsrecht hinsichtlich seines Ordnungscharakters sowie seiner Wirkung auf die Wettbewerbsfreiheit und Wettbewerbsgleichheit im Systemwettbewerb untersucht. Die Arbeit begründet, warum das Welthandelsrecht durch die Regulierung handelsbehindernder Maßnahmen eine Ordnungseignung für den Systemwettbewerb besitzt. Es wird herausgearbeitet, dass nicht alle welthandelsrechtlichen Normen die Nachfragerfreiheit im Systemwettbewerb erhöhen. Ferner bietet die Arbeit mit der "Allgemeinheit" von Normen ein Kriterium zur Untersuchung der Wettbewerbsgleichheit. Die Erkenntnisse zu Wettbewerbsfreiheit und Wettbewerbsgleichheit werden am Beispiel der Zulässigkeitsregeln für interne Agrarbeihilfen veranschaulicht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Systemwettbewerb - Welthandelsrecht als Wettbewerbsordnung des Systemwettbewerbs - Wettbewerbsfreiheit und Wettbewerbsgleichheit im welthandelsrechtlich geordneten Systemwettbewerb - Welthandelsrechtliche Zulässigkeit interner Agrarbeihilfen im Hinblick auf Wettbewerbsfreiheit und Wettbewerbsgleichheit.
(Author portrait)
Der Autor: Christian Wurzbacher studierte Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Jena sowie an der Universidad de Granada (Spanien). Er war als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität St. Gallen (Schweiz) tätig. Die durch die Graduiertenförderung Thüringen unterstützte Promotion erfolgte 2008.

最近チェックした商品