Der Modellversuch KoLA : Vom Lernfeld zum schulspezifischen Jahresarbeitsplan - von der Lernsituation zum selbstgesteuerten Lernen und zu ersten Ergebnissen einer Längsschnittstudie (Konzepte des Lehrens und Lernens .15) (2009. 366 S. 210 mm)

個数:

Der Modellversuch KoLA : Vom Lernfeld zum schulspezifischen Jahresarbeitsplan - von der Lernsituation zum selbstgesteuerten Lernen und zu ersten Ergebnissen einer Längsschnittstudie (Konzepte des Lehrens und Lernens .15) (2009. 366 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 370 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631584149

Description


(Text)
Schulen weisen zentrale Bildungserträge in ihren Leitbildern auf. Fragt man nach, wie diese gezielt bei Lernenden gefördert werden, ergibt sich ein uneinheitliches und zum Teil auch unbefriedigendes pädagogisches Gesamtbild. In schulischen Arbeitsplänen werden sie entweder nicht dokumentiert, oder erst gar nicht systematisch eingeplant. Hinzu kommt erschwerend, dass es sich bei diesen bereichsübergreifenden Kompetenzen um sogenannte kognitive Dispositionen handelt, die sich nur durch kontinuierliche Förderung über einen längeren Planungszeitraum entwickeln lassen. Im Bereich der Förderung fächerübergreifender Kompetenzen kommt daher den Absprachen der Lehrer untereinander bzw. dem Abstimmungsprozess innerhalb des Bildungsgang-Teams bei der Planung von Unterricht besondere Bedeutung zu.
Der Modellversuch KoLA wird gefördert aus Mitteln der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Förderungsdauer: 01.10.2005 bis 30.09.2008, BLK-Nr.: FKZ: 74/05; K 0277). Er ist Teil eines aus insgesamt 22 einzelnen Modellversuchsprojekten bestehenden BLK-Modellversuchsprogrammes «Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung» (Skola). In dem übergeordneten BLK-Programm «Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung» liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen und didaktischer Materialien. Lehrerinnen und Lehrer sollen in die Lage versetzt werden, entsprechende Konzepte und Materialien zu entwickeln, einzusetzen und deren Wirksamkeit zu kontrollieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kurzvorstellung des Modellversuchs KoLA und seiner Arbeitsschritte - Der Kompetenzbegriff als Ausgangspunkt didaktischer Jahresarbeitsplanung - Vom Lernfeld zur Lernsituation - Dokumentation der Lernsituationen im didaktischen Jahresarbeitsplan - Kompetenz des selbstgesteuerten Lernens - Kognitionspsychologische Handlungstheorie - Idealtypische Umschreibung des selbstgesteuerten Lernens - Drei-Schichten-Modell des selbstgesteuerten Lernens - Unterrichtliche Mikroebene - Direkte Maßnahmen im Rahmen des Modellversuchs KoLA zur Förderung von Primär- und Stützstrategiewissen - Indirekte Maßnahmen im Rahmen des Modellversuchs KoLA zur Förderung von Primär- und Stützstrategiewissen - Direkte Maßnahmen im Rahmen des Modellversuchs KoLA zur Förderung der Metakognition - Förderung des selbstgesteuerten Lernens auf einem Lehrkontinuum - Theoretische Grundlagen zur Anlage der Längsschnittstudie - Im Rahmen von PISA gewonnene Daten hinsichtlich des selbst regulierten Lernens - Erhebung der Lernermerkmale im Sinne von PISA als empirische Grundlage von KoLA - Vergleich der Ergebnisse von KoLA mit den im Rahmen von PISA ermittelten Lernermerkmalen - Selbstwirksamkeitserwartungen von Schülern an berufsbildenden Schulen - Analyse des Status Quo der Lernermerkmale in Bezug auf das selbstregulierte Lernen - Analyse der Selbstwirksamkeit von Schülern berufsbildender Schulen - Fortbildungskonzeption zur Umsetzung kompetenzorientierter Curricula auf der Basis von Jahresarbeitsplänen.

最近チェックした商品