Ethikregeln als verbindlicher Verhaltensmaßstab für die Arbeitsverhältnisse in deutschen Unternehmen : Dissertationsschrift (Zivilrechtliche Schriften .55) (Neuausg. 2008. XXII, 340 S. 210 mm)

個数:

Ethikregeln als verbindlicher Verhaltensmaßstab für die Arbeitsverhältnisse in deutschen Unternehmen : Dissertationsschrift (Zivilrechtliche Schriften .55) (Neuausg. 2008. XXII, 340 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631583951

Description


(Text)
Aus der Erkenntnis heraus, dass unternehmerisches Handeln im Einklang mit ethischen Werten aus betriebswirtschaftlicher Sicht nicht nur möglich, sondern wettbewerbsrechtlich sogar vorteilhaft ist, haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Unternehmen und Unternehmensgruppen in Deutschland der Einführung von so genannten Ethik- oder Verhaltensrichtlinien gewidmet. Hierbei handelt es sich um eine Zusammenstellung von unternehmensinternen Regelungen zur Beeinflussung des Arbeitnehmerverhaltens in Zusammenhang mit unternehmensbezogenen Aktivitäten. Mit Hilfe der Institutionalisierung von für das Arbeitsverhältnis relevanten Wertmaßstäben wie Integrität, Loyalität, Respekt oder Gesetzestreue wird an das Verantwortungsbewusstsein des Arbeitnehmers bei der Auswahl unter verschiedenen Handlungsalternativen appelliert und ein Leitfaden zur Verfügung gestellt, an dem sich sein tägliches Verhalten innerhalb und außerhalb des Unternehmens orientieren soll. Diese Arbeit beschreibt unter Einbeziehung von typischen Regelungsgehalten ausführlich, welche individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten dem Arbeitgeber für die Einführung von Ethikregeln zur Verfügung stehen und welchen Grenzen formeller wie inhaltlicher Art er dabei ausgesetzt ist. Eine Darstellung der Durchsetzungsinstrumentarien und des Einsatzes einer Ethikbeauftragten, die den Arbeitgeber nicht nur repressiv, sondern vor allem präventiv bei seinen Um- und Durchsetzungsbemühungen unterstützen kann, rundet die Arbeit ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : AGB im Arbeitsverhältnis - Arbeitsrechtliche Sanktionen - Einsatz von Ethikbeauftragten - Ethikregeln als Verhaltensmaßstab - Grundrechtswertung als Konkretisierungshilfe - Inhalts- und Transparenzkontrolle - Kollisionsrecht - Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats - Nebenpflichten des Arbeitnehmers - Unternehmen der Privatwirtschaft - Verhaltenspflichten als Gegenstand einer tarifvertraglichen Inhalts- und Betriebsnorm - Umfang des Weisungsrechts des Arbeitgebers.
(Author portrait)
Die Autorin: Petra Boldt, geboren 1981 in Stralsund, studierte von 2000 bis 2006 Rechtswissenschaften in Greifswald. 2006 legte sie das Erste juristische Staatsexamen ab und nahm im gleichen Jahr die Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht an der Universität zu Kiel auf. Nach Fertigstellung der Dissertation im Jahre 2008 trat sie in den juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg ein.

最近チェックした商品