- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Die Arbeit befasst sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung eines internationalen Gemeinschaftsunternehmens (Joint Ventures) von der Gründung bis zur Beendigung der Kooperation aus der Perspektive eines deutschen Joint Venture-Partners. Systematisch wird dabei jeweils nach Standort und Rechtsform des Gemeinschaftsunternehmens differenziert. Die Untersuchung zeigt, dass eine steuerneutrale Gründung und Beendigung internationaler Joint Ventures innerhalb der EU/des EWR in weit größerem Umfang als bisher möglich ist. Darüber hinaus werden gleichwohl bestehende gemeinschaftsrechtlich bedenkliche "Fallstricke" für die Kooperation im Rahmen eines internationalen Joint Ventures aufgezeigt. Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche Struktur aus Sicht eines deutschen Partners im Ergebnis die optimalen steuerlichen Bedingungen für die Errichtung eines internationalen Gemeinschaftsunternehmens bietet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Internationale Joint Ventures - Bedeutung, Ziele und Erscheinungsformen - Personengesellschafts- und Kapitalgesellschaftsstrukturen - Standort in Deutschland, im EU-/EWR-Ausland und im Drittausland - Besteuerung bei Einbringung in- und ausländischen Vermögens in der Gründungsphase - Laufende Besteuerung während des Bestehens - Besteuerung bei Veräußerung, Liquidation und Spaltung in der Beendigungsphase.
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Neitz wurde 1978 in Hannover geboren. Von 1998 bis 2003 studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Trier mit Schwerpunkt Steuerrecht. Von 2003 bis 2005 erfolgte das Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz. Seit 2006 ist die Autorin Rechtsanwältin in einer steuerrechtlich und wirtschaftsrechtlich spezialisierten Sozietät in Bonn, 2007/2008 promovierte sie parallel dazu an der Universität Trier.