Boris Pasternak - Kurt Wolff : Im Meer der Hingabe. Briefwechsel 1958-1960 (Russian Culture in Europe Bd.6) (2010. 208 S. 210 mm)

個数:

Boris Pasternak - Kurt Wolff : Im Meer der Hingabe. Briefwechsel 1958-1960 (Russian Culture in Europe Bd.6) (2010. 208 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631581520

Description


(Text)
Diese kommentierte Edition vereint erstmals 66 Briefe - von Mai 1958 bis Mai 1960 - sowie weitere Materialien aus dem Privatarchiv der Familie Pasternak (Moskau), dem Deutschen Literaturarchiv (Marbach) und dem Nachlass von Helen und Kurt Wolff an der Yale University (New Haven, CT). Der Briefwechsel zwischen Boris Pasternak und seinem amerikanischen Verleger Kurt Wolff, der maßgeblich an der weltweiten Anerkennung Pasternaks beteiligt war, spiegelt die sowohl glückliche als auch tragische Geschichte seiner letzten Lebensjahre wider - der Jahre seines Ruhmes im Westen und einer Hetzkampagne gegen ihn in seiner Heimat, der Zeit der Veröffentlichung des "Doktor Zivago" im Ausland, der Verleihung des Nobelpreises für Literatur 1958.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vorwort von Gerd Ruge - Teil I: «In aller Eile, auf indirekten Wegen ...». Zur Überlieferung des Briefcorpus - Teil II: «Es ist mir ein Herzensbedürfnis ...». Die Briefe des Jahres 1958 (Nr. 1-22) - Teil III: «Der Einzelne in unserer Zeit». Die Briefe des Jahres 1959 (Nr. 23-53) - Teil IV: «Unsere Gedanken sind bei Ihnen». Die Briefe des Jahres 1960 (Nr. 54-66).
(Review)
«(...) Sie haben sich nie getroffen. Und doch empfanden sie eine tiefe Freundschaft zueinander - der russische Autor Boris Pasternak und sein amerikanischer Verleger Kurt Wolff. Das offenbart der Briefwechsel zwischen den beiden, den jetzt Pasternaks Sohn, Evgenij, zusammen mit seiner Frau Elena herausgegeben und mit klugen Kommentaren für die interessierte Leserschaft eingeordnet hat. (...) Mit dem Briefwechsel der beiden liegt uns nun ein bewegendes Zeugnis aus der Welt der Unfreiheit vor.» (Stefan Brams, Neue Wesfälische)
«Der hervorragend kommentierte Briefwechsel erinnert an die in Vergessenheit geratene Gewalt des Kommunismus.» (Frankfurter Rundschau)
«Dieser vorzüglich kommentierte Briefwechsel vermittelt dem Leser zudem einen profunden Blick hinter die Kulissen des russischen Literaturbetriebs zur Chruschtschow-Ära, die häufig als "Tauwetter" bezeichnet wird.» (Klaus Steinke, Informationsmittel: digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Evgenij Borisovic Pasternak, geboren 1923, studierte Physik und Mathematik, diente bis 1954 in der sowjetischen Armee und war danach Dozent am Moskauer Institut für Energiewirtschaft. Seit dem Tod seines Vaters 1960 beschäftigte er sich intensiv mit der Erschließung und Herausgabe von dessen Werk. Er ist Verfasser einer Pasternak-Biographie, die mehrere Auflagen erfuhr.
Elena Vladimirovna Pasternak, geboren 1936, studierte Klassische Philologie an der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonosov-Universität. Zusammen mit ihrem Mann wirkte sie maßgeblich an der Gesamtausgabe in 11 Bänden (2003-2005), an weiteren Editionen von Pasternaks Prosa, Gedichtbänden und Briefwechseln mit.
Fedor Borisovic Poljakov, geboren 1959, studierte Klassische Philologie, Byzantinistik und Slawistik in Moskau und Köln, Stipendiat der Thyssen-Stiftung, Heisenberg-Stipendiat der DFG. Er hatte Gastprofessuren an den Universitäten Konstanz, Würzburg und Wien inne undist seit 2005 Professor für Ostslawische Literaturen an der Universität Wien.
Der Verfasser des Vorworts: Gerd Ruge, geboren 1928, war von 1956 bis 1959 erster ARD-Korrespondent in Moskau, danach in den USA und China, bevor er Leiter des ARD-Studios Moskau wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter Reisereportagen aus Russland, China, Afghanistan. Er ist Mitbegründer der deutschen Sektion von amnesty international (1961).

最近チェックした商品