Sachbezüge im Lohnsteuerrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4801) (Neuausg. 2009. 246 S. 210 mm)

個数:

Sachbezüge im Lohnsteuerrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4801) (Neuausg. 2009. 246 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631580943

Description


(Text)
Die steuerrechtliche Erfassung von geldwerten Vorteilen wirft zahlreiche Fragen auf. Die Häufigkeit, mit der die Rechtsprechung immer wieder zu Antworten aufgefordert wird, belegt die praktische Bedeutung dieser Fragestellungen. Die Arbeit ordnet die behandelten Fallgruppen systematisch vor dem Hintergrund des Tatbestandsaufbaus und stellt so einen Zusammenhang her zwischen dogmatischen Fragen und konkreten Fallgruppen. Entsprechendes gilt für Begrifflichkeiten und Schlagworte, die in Rechtsprechung und Schrifttum geschaffen wurden, um Sachverhaltsphänomenen gerecht zu werden. Ziel der Arbeit ist, die hinter einzelnen Fallgruppen und Begriffen stehenden grundsätzlichen Fragen aufzuzeigen und mögliche Auslegungen zu entwickeln. Beispielsweise beschäftigt sich die Untersuchung mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen überhaupt von einer Bereicherung des Arbeitnehmers auszugehen ist und unter welchen Voraussetzungen betriebliche Absichten des Arbeitgebers den Veranlassungszusammenhang zwischen Bereicherung und Arbeitsleistung ausschließen. Die Arbeit geht dabei auch auf die Fallgruppe der gemischt veranlassten Zuwendungen ein.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Systematische Darstellung der Fallgruppen geldwerter Vorteile - Voraussetzungen einer objektiven Bereicherung - Werbungskosten- und Auslagenersatz - Arbeitsmittel - Sozialversicherungsbeiträge - Veranlassungszusammenhang - Eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers an Zuwendungen - Gemischt veranlasste Zuwendungen - Teilweise Steuerfreiheit und Aufteilungsgebot - Betriebsveranstaltungen - Drittzuwendungen - Bewertung von Sachbezügen - Dienstwagenbesteuerung - Rabatte.
(Author portrait)
Der Autor: Bert Kimpel, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln 1994-1998; Erstes juristisches Staatsexamen 1998; Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln 1998-2002; Zweites juristisches Staatsexamen 2002; seit 2003 Rechtsanwalt.

最近チェックした商品