"How to teach the Holocaust" : Didaktische Leitlinien und empirische Forschung zur Religionspädagogik nach Auschwitz. Dissertationsschrift (Übergänge. Studien zur Theologie und Religionspädagogik 12) (2009. 416 S. 210 mm)

個数:

"How to teach the Holocaust" : Didaktische Leitlinien und empirische Forschung zur Religionspädagogik nach Auschwitz. Dissertationsschrift (Übergänge. Studien zur Theologie und Religionspädagogik 12) (2009. 416 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 416 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631578582

Description


(Text)
Der Nationalsozialismus gehört zu den besterforschten Epochen der Zeitgeschichte. In den Lehrplänen für fast alle Schulformen sind die Themen Nationalsozialismus und Holocaust curricular verankert. Zugleich aber belegen Studien seit den 1950er Jahren, dass mancher Schulunterricht zur Verharmlosung, Überdruss oder Abwehr gegen «das Thema» beiträgt. Die Studie greift diese Problemlage auf.
Aus interdisziplinärer Perspektive kommt dabei die intergenerative Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick. Schließlich wird mit Methoden qualitativer Unterrichtsforschung der Frage nach der «Gegenwart der Vergangenheit» nachgegangen. Hier steht das Rezeptionsverhalten von Schülerinnen und Schülern zu den Themen Judentum, Nationalsozialismus und Holocaust im Mittelpunkt. Im Hinblick auf eine Religionspädagogik nach Auschwitz wird somit auch eine Antwort möglich auf die Frage: «How to teach the Holocaust?»
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Erziehung nach Auschwitz - Religionspädagogik nach Auschwitz - Rezeptionsprobleme Holocaust - Nationalsozialismus und Antisemitismus - Intergenerative Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust - Empirische Religionsunterrichtsforschung - Dokumentarische Methode - Gruppendiskussionsverfahren - Problemzentriertes Interview - Zur Gegenwart der Vergangenheit - Didaktik - Schülerrezeptionsverhalten.
(Author portrait)
Der Autor: Georg Wagensommer, geboren 1971 in Karlsruhe, studierte evangelische Religionspädagogik, Sozialwesen und Erziehungswissenschaften in Freiburg im Breisgau. Er ist Religionslehrer in Karlsruhe und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Evangelischen Instituts für Berufsorientierte Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen tätig.

最近チェックした商品