Internationales Uwe-Johnson-Forum. Band 6 (1997) : Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte (Internationales Uwe-Johnson-Forum .6) (Neuausg. 1997. 220 S. 210 mm)

個数:

Internationales Uwe-Johnson-Forum. Band 6 (1997) : Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte (Internationales Uwe-Johnson-Forum .6) (Neuausg. 1997. 220 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631325773

Description


(Text)
Uwe Johnsons Werk ist seit Erscheinen der Mutmassungen über Jakob stets mit den großen Namen der Weltliteratur in Verbindung gebracht worden: William Faulkner, Thomas Mann, James Joyce, Alfred Döblin, Goethe - und die Nähe zum nouveau roman hat man ihm nachgewiesen wie auch die Kompetenz zu ästhetischen Transformationsprozessen. Mit Band 6 dieser Schriftenreihe hat ein kleiner Kurswechsel in der Konzeption stattgefunden, der äußerlich durch ein neues Gewand der Bände signalisiert wird: Professor Otto Kummert hat einen künstlerisch eigenwilligen Umschlag entworfen, der der komplexen Struktur von Johnsons Prosa entspricht. Aber das "Forum" will auch mehr neugierige Leser erreichen, soll Steigbügel und Strickleiter in ein literarisches OEuvre sein, das sich nicht von selbst erschließt und wie das von Paul Celan und Peter Handke als "schwierig" apostrophiert wird. Neben philologischen Einzeluntersuchungen finden sich allgemeine Einführungen in das Werk (zum Beispiel aus schwedischer Sicht) und literaturdidaktische Beiträge. Die Dokumentation zu den Neubrandenburger Uwe-Johnson-Tagen und zur Johnson-Preis-Verleihung vermittelt einen einfachen Einstieg in die Weltsicht des intelligenten Kosmopoliten Uwe Johnson aus Mecklenburg.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vivian Liska: 'Johnson, kennt einer Johnson?'. Erzählreflexion und Wirklichkeitssuche in Uwe Johnsons "Mutmassungen über Jakob" - Ingo R. Stoehr: The Dynamic Oscillation of Narrative and Thematic Consciousness in Uwe Johnson's "Jahrestage"-Complex - Per Landin: Von Mecklenburg nach Manhattan: Uwe Johnsons Landschaften - Stefanie Golisch: Ästhetische Komplexität als Notwendigkeit. Lesearten von Uwe Johnsons "Mutmassungen über Jakob" im Literaturunterricht - Bernd W. Seiler: Uwe Johnsons "Zwei Ansichten" - oder: Zielloses Fahren und aufrechter Gang - Carsten Gansel: "Echtes Ausland ist selten so fremd". Uwe Johnson, "Zwei Ansichten" und die deutsche Teilung im Literaturunterricht - Rainer Prachtl: Zu Kurt Drawert. Festrede - Fritz J. Raddatz: "Was war sie wert, meine Anwesenheit in einer Welt, die dekliniert war". Laudatio auf den Uwe-Johnson-Preisträger 1994 - Kurt Drawert - Regine Marquardt: Festrede anlässlich der Verleihung des Uwe-Johnson-Preises an Walter Kempowski - Volker Hage: Laudatio auf den Uwe-Johnson-Preisträger 1995 - Walter Kempowski - Walter Kempowski: Über Uwe Johnson. Dankesrede - Peter Nöldechen: Spurensuche in Mecklenburg - Raimund Fellinger: Uwe Johnson heute - "Was bleibt von einem Menschen im Gedächtnis?". Über Uwe Johnson und sein Werk heute. Eine Diskussion.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Carsten Gansel, geb. 1955, ist Professor für Deutsche Literatur und Sprache am Fachbereich 09 Germanistik der Justus-Liebig-Universität Giessen und Vorsitzender der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft e.V., Neubrandenburg.
Nicolai Riedel, geb. 1952, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs/Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Passauer Pegasus.

最近チェックした商品