Description
(Text)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Vereinbarkeit der türkischen Verfassung mit den Hauptgrundsätzen der Supranationalität der Europäischen Union - Übertragung von Hoheitsrechten, vorrangige Anwendung des Gemeinschaftsrechts und Beteiligung der nationalen Parlamente an dem EU-Entscheidungsprozess. Dabei handelt es sich nicht um ein Plädoyer für oder gegen einen EU-Beitritt der Türkei, sondern vielmehr um eine fachliche, rechtsvergleichende Auseinandersetzung mit der Auffassung von nationaler Souveränität und deren Vereinbarkeit mit der komplexen und einzigartigen Struktur der EU.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Supranationalität der EU - Der Begriff der nationalen Souveränität - Die Implikationen der Supranationalität der EU auf innerstaatlicher Verfassungsebene.
(Author portrait)
Die Autorin: Sylvie Brahy, geboren 1973 in Lüttich (Belgien), studierte von 1991 bis 1997 Rechtswissenschaft an der Universität Lüttich (Belgien). 1999 verbrachte sie ein Jahr als Erasmus-Studentin an der Universität Regensburg. Anschließend absolvierte sie ihr Magisterstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg und arbeitete als Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht. 2008 promovierte die Autorin an der Universität Regensburg.