Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien (Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung .19) (2008. 300 S. 21 cm)

個数:

Kündigungsschutz in Deutschland und Spanien (Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung .19) (2008. 300 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631577974

Description


(Text)
Der Kündigungsschutz orientiert sich in Deutschland am Bestandsschutzprinzip. Der Arbeitnehmer hat grundsätzlich einen Anspruch auf die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses, wenn die Kündigung sich als nicht gerechtfertigt erweist. Dies ist nicht selbstverständlich, wie die vielgestaltigen in Europa vorzufindenden Kündigungsschutzmodelle zeigen. Das in diesem Buch in den Blick genommene spanische Kündigungsschutzrecht baut auf der gesetzlichen Pflicht zur Zahlung von Abfindungen auf. Die spanischen Abfindungsregelungen werden in ihrem normativen Gesamtzusammenhang dargestellt und der deutschen Bestandsschutzlösung gegenübergestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Funktionsweise der unterschiedlichen Kündigungsschutzkonzepte. Die Verfasserin nimmt eine kritische Würdigung des spanischen Modells vor und stellt ihren Vergleich in einen Kontext zur hierzulande geführten Debatte über die Hinwendung zu einem stärker auf Abfindungszahlungen aufbauenden Kündigungsschutz.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rechtsvergleich des deutschen und spanischen Kündigungsschutzrechts - Funktionale Betrachtungsweise - Gegenüberstellung: Bestandsschutzlösung und Abfindungsmodell - Darstellung im Kontext des arbeitsrechtlichen Umfeldes - Dreigliedriger Aufbau: Darstellung des deutschen Rechts, Darstellung des spanischen Rechts, umfassend angelegter Rechtsvergleich der beiden Systeme - Herstellung des Bezugs zur Reformdebatte um die Abkehr vom Bestandsschutzprinzip.
(Author portrait)
Die Autorin: Ingebjörg Darsow-Faller, geboren 1977; Studium in Kiel, Barcelona und Heidelberg; Referendariat in Frankfurt am Main und Barcelona; Zweites Staatsexamen 2004, anschließend Wissenschaftliche Mitarbeit in internationaler Anwaltssozietät; seit 2005 Richterin in der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes Baden-Württemberg.

最近チェックした商品