- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Text)
Die Wasserbauer der Stadt München arbeiteten über Jahrhunderte hinweg an der Isar, um die Stadt und ihre Bewohner vor Hochwasser zu schützen und den Fluss für verschiedenste Zwecke nutzbar zu machen. Durch die umfangreichen Baumaßnahmen war die Isar in ihrem Verlauf zum großen Teil reguliert und kanalisiert, die typischen Charakteristika eines Wildflusses waren weitgehend verschwunden.
(Table of content)
InhaltVorworteBürgermeister Hep MonatzederBaureferentin Rosemarie Hingerl Einführung Bauen am Fluss Beginn der RegulierungenBegradigung des FlussbettsDer gezähmte FlussÖkologieDie Isar als Wildfluss Ursprung im KarwendelgebirgeNaturnaher GebirgsflussPupplinger AuDurchbruch am GeorgensteinLebensraum Fluss Kiesinseln und flache UferzonenLebensraum WasserFlussbett im Stadtbereich Frühe realistische Darstellung der Isar 1704 Breites FlussbettVerzweigte FlussarmeIsarinseln Entstehung der InselnKalkinselKaserninsel, Kohleninsel, MuseumsinselPraterinsel, Feuerwerksinsel, SchwindinselWeideninselKies und KalkDie Kiesbänke als ProblemKies zur KalkgewinnungKies als BaumaterialGeschiebemanagementNeuland Neuland links der Isar Maria Einsiedel, ThalkirchenIsarvorstadtNeuland rechts der Isar Maria EinsiedelFalkenau, AuHochwasserbett, Isarvorstadt/AuBogenhausenUferregulierung und Gestaltung der UferAusbau der IsarkaisWidenmayerstraßeErhardtstraße nach 1899Ufersicherung an den IsarhängenFlache Ufer im StadtbereichHochwasserfreilegungHochwasser Hochwasser 1899Hochwasser 1940 SylvensteinspeicherHochwasser 2005Hochwasserschutz Schutz der UferMittelwasser- und HochwasserbettSicherung durch DämmeWehre und Grundschwellen Wehr I, GroßhesseloheWehr II, Auer Senkbaum/DükerWehr III, Thalkirchner ÜberfälleWehr IV und V, Obere ÜberfälleWehr VI, Untere ÜberfälleWehr VII, PraterwehrWehr VIII, MaximilianswehrWehr IX, KaskadenGrundschwellenWasserkraft Mühlen und Brunnhäuser Wasser für die StadtbächeTrinkwasserversorgungEnergie für die MühlenTriebwerke StromgewinnungWerkkanalNeue KraftwerkeFlößerei Untere LändeAusweichländenObere LändeThalkirchner ZentralländeHolzwirtschaft Abrechen und HolztriftEnde der HolzwirtschaftEnergie durch die Isar Erholung Das "Schöne Isartal"Maria Einsiedel und Hinterbrühler SeeKanu und KajakCampingSurfenGrillenBaden am FlaucherHochwasserwiesenAngelnInnenstadtFesteIsarPlan Neues Leben für die Isar Vom regulierten Fluss zur NaturnäheHochwasserschutzVerbesserung der ökologischen Qualität UfergestaltungFlusssohleGroßhesseloheFlaucherBraunauer EisenbahnbrückeDie Isar in der InnenstadtWeideninselKleine IsarInformationen zum Projekt Verwendete Literatur und QuellenEnglish SummaryImpressum
(Author portrait)
Dr. Christine Rädlinger ist freie Historikerin in München. Von ihr stammen zahlreiche Publikationen zu Themen der Münchner Stadtgeschichte, vor allem zur Stadtentwicklung. Dazu gehören Veröffentlichungen zu den Münchner Stadtbächen, den Brücken und zur Lokalbaukommission, außerdem zur Münchner Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG.