Humanitätsforschung als interdisziplinäre Anthropologie : Zur philosophischen Anthropologie zwischen Stammesgeschichte und Kulturdeutung (Schriften zur Humanitäts- und Glücksforschung .3) (2008. 428 S. 21 cm)

個数:

Humanitätsforschung als interdisziplinäre Anthropologie : Zur philosophischen Anthropologie zwischen Stammesgeschichte und Kulturdeutung (Schriften zur Humanitäts- und Glücksforschung .3) (2008. 428 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631577615

Description


(Text)
Der Band entwirft eine praxis- und wissenschaftsnahe philosophische Anthropologie und berücksichtigt dabei biologische, systemtheoretische und sozialwissenschaftliche Ergebnisse. Auch normative philosophische Ansätze wie Verantwortung, Menschenrechtsfragen, Freiheit und Willensfreiheit sowie die Suche nach dem Sinn des Lebens werden behandelt. Auf historische Anfänge der Humanitätsforschung im alten China wird ebenso eingegangen wie auf Probleme der "konkreten Humanität" in der modernen "Ellenbogengesellschaft", der Kreativität in der Postmoderne usw. Die Kennzeichnung des Menschen als des kreativen, eigenleistenden, verantwortlichen und normativen Wesens steht im Mittelpunkt. Methodisch verdankt sich der Ansatz dem Schemainterpretationismus und der Philosophie der Interpretationskonstrukte des Verfassers. Er wendet diese Konzepte auf die Kennzeichnung des Menschen und die genannten Problemgebiete an.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: «Was ist der Mensch?» - Wie philosophisch ist die Anthropologie? - Integrative und prospektive Anthropologie. Bausteine der philosophischen Anthropologie als einer interdisziplinär eingebetteten Interpretationsdisziplin - Eine systemtheoretische Anthropologie - Von der kybernetischen und systemphilosophischen Anthropologie zur Cyber-Anthropologie? - Philosophische Anthropologie und Paläoanthropologie - Das charakteristisch Humane - Unausweichlichkeit der Anthropologie für historische Phänomenologie - Sinnsuche oder Sinngebung als Interpretationskonstrukt - Das Metastufenwesen und fruchtbare Metasprachlichkeit - Das verantwortliche Wesen - Emotionen und Gefühle werden schemainterpretatorisch erfasst, sind aber biologisch-evolutionär verankert - Soziobiologie des Humanen - Ersatz oder Herausforderung für Ethik und Anthropologie? - Soziobiologische Grundlagen des Gruppenhandelns und Anthropologie im biologischen Zeitalter - Entstehung der Idee und Ethik einer konkreten Humanität im alten China - Konkrete Humanität für die Ellenbogengesellschaft. Albert Schweitzers Hoffnung auf das Denken - Ein Menschenwürdeanrecht auf sinnvolle Eigentätigkeit - Freiheitlichkeit, Eigenleistung und Willensfreiheit - Der Mensch - das kreative Wesen.
(Author portrait)
Der Autor: Hans Lenk, emeritierter Professor am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe; 1961 Promotion an der Universität zu Kiel; acht dres. h.c., u.a. Córdoba (Argentinien), Budapest, Moskau, Rostov/Don (Russland), Köln; ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (vormals: AGPD), heute Präsident fünf internationaler philosophischer Gesellschaften, darunter das Institut International de Philosophie (Weltakademie); zahlreiche Veröffentlichungen.

最近チェックした商品