Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4703) (2008. XVIII, 186 S. 210 mm)

個数:

Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4703) (2008. XVIII, 186 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631577110

Description


(Text)
Die Arbeit behandelt ein Folgeproblem der Anwendung internationaler Standards der Finanzberichterstattung (IFRS). Bei Anwendung der IFRS in kleineren und mittelgroßen Unternehmen in der Rechtsform der Personenhandelsgesellschaft, der GmbH und der Genossenschaft lässt sich unter Umständen kein oder nur ein sehr unzureichendes Eigenkapital ausweisen. Der Grund hierfür liegt in dem nach IFRS bestehenden Verbot, solche Finanzinstrumente als Eigenkapital auszuweisen, die ihrem Inhaber ein Kündigungsrecht einräumen und damit die Möglichkeit eröffnen, das Kapital aus dem Unternehmen abzuziehen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Eigen- und Fremdkapitalbegriffe sowohl des HGB als auch der IFRS herauszuarbeiten und die Funktion des Eigenkapitals ebenso wie die bestehenden Abgrenzungsgrundsätze und -kriterien darzustellen. Dabei geht es darum, nach einem Vergleich der Abgrenzungskonzepte einen Katalog aufzustellen, der die maßgeblichen Abgrenzungskriterien enthält. Schließlich wird ein Ausblick auf die Rechnungslegung speziell für die hauptsächlich betroffenen kleinen und mittleren Unternehmen nach den "IFRS for SME" unternommen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Eigenkapital nach deutschem Rechtsverständnis - Eigenkapital nach IAS/IFRS - Mezzanine-Finanzierungsinstrumente am Beispiel von Genussrecht, stiller Gesellschaft und Nachrangdarlehen - Die einzelnen Mezzanine-Kapitalinstrumente - Abgrenzungsschwierigkeiten - Einordnung der Mezzanine-Kapitalinstrumente als Eigen- oder Fremdkapital - IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
(Author portrait)
Die Autorin: Anna Verena Matthies, geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier und Freiburg im Breisgau; Erstes Staatsexamen in Freiburg im Breisgau 2006; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales und Ausländisches Privatrecht der Universität Freiburg im Breisgau; Rechtsreferendarin am LG Mönchengladbach.

最近チェックした商品