Description
(Text)
Die Arbeit untersucht die bisher von der juristischen Literatur weitgehend vernachlässigte Frage, worin der insbesondere vom BVerfG in ständiger Rechtsprechung betonte "kulturelle Auftrag" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks besteht. Vor dem Hintergrund einer Analyse des Phänomens menschlicher Kultur an sich kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass sich dieser zum einen insbesondere auf Beiträge aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft und Religion als für den Menschen besonders bedeutende Erkenntnisdisziplinen bezieht ("Kultur als geistige Leistung"). Zum anderen bezieht der Autor den Kulturauftrag aber auch auf solche Inhalte, in denen spezifischer sozialer Zusammenhalt zum Ausdruck kommt und sich konstituiert ("Kultur als soziales System").
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die Rundfunkrechtsprechung des BVerfG - Das Phänomen "Kultur" - Die Kulturstaatsidee - Kultur als meritorisches Gut - Staatliche und nationale Symbolik - Brauchtums- und Heimatpflege - Europa - Integration fremder Kulturen - Förderung des Friedens und der Völkerverständigung - Wissenschaft und Bildung - Religion, kirchliches Fernsehen - Wesen und Funktionen von Kunst - Kulturstaatliche Verantwortung als Distributionsaufgabe.
(Author portrait)
Der Autor: Christian Lewke, geboren 1972; Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Hamburg; 1. Staatsexamen 1997; Magister-Studium an der Boston University School of Law in Boston (USA); 2. Staatsexamen 2002; Co-Autor verschiedener Publikationen zum Medienrecht; zugelassener Rechtsanwalt in Berlin.