Embryonenforschung und Embryonenschutz : Rechtliche Rahmenbedingungen sowie nationale, regionale und internationale Standards der pränatalen Biomedizin. Dissertationsschrift (Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht .14) (2007. 238 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Embryonenforschung und Embryonenschutz : Rechtliche Rahmenbedingungen sowie nationale, regionale und internationale Standards der pränatalen Biomedizin. Dissertationsschrift (Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht .14) (2007. 238 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥15,088(本体¥13,717)
  • PETER LANG(2007発売)
  • 外貨定価 EUR 58.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 274pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631573426

Description


(Text)
Die Forschung mit menschlichen Embryonen und menschlichen embryonalen Stammzellen beschäftigt seit mehr als 40 Jahren Rechtswissenschaft und Praxis. Diese Arbeit stellt den wissenschaftlichen Sachstand der Problematik dar und zeigt den Stand der Gesetzgebung in Deutschland, den anderen europäischen Staaten sowie auf europäischer und internationaler Ebene auf. Sie erläutert ethische Bedenken und grundsätzliche juristische Fragestellungen. Dabei diskutiert sie u. a. die verfassungsrechtlichen Aspekte der Embryonenforschung und den Status des Embryo. Die Arbeit fragt nach den Grenzen staatlicher Regelungsfähigkeit und benennt konkrete Regelungsmöglichkeiten unter Beachtung nationaler, regionaler und internationaler Rahmenbedingungen. Ferner geht sie der Frage nach den aus rechtlicher Sicht vorzugswürdigen Alternativen zur embryonalen Stammzellforschung nach.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Embryonenforschung - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Verfahren - Ethische Gesichtspunkte - Nationale Rahmenbedingungen - Regelungen in anderen europäischen Mitgliedstaaten sowie auf internationaler und europäischer Ebene - Der Status des Embryo - Verfassungsrechtliche Aspekte der Embryonenforschung - Grenzen staatlicher Regelungsfähigkeit - Alternativen zur embryonalen Stammzellforschung.
(Author portrait)
Die Autorin: Franca Fülle, geboren 1976 in Jena, studierte von 1996 bis 2001 Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam und belegte anschließend einen Masterstudiengang in Bielefeld und Nottingham (LL.M. Eur). Von 2003 bis 2005 absolvierte sie ihr Referendariat am Kammergericht Berlin. 2006 erfolgte die Promotion an der Universität Potsdam. Seit 2007 ist die Autorin Staatsanwältin in Brandenburg.

最近チェックした商品