Die Bewertung des menschlichen Lebens im Haftungsrecht : Dissertationsschrift (Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics .8) (Neuausg. 2007. 290 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Bewertung des menschlichen Lebens im Haftungsrecht : Dissertationsschrift (Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics .8) (Neuausg. 2007. 290 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥18,416(本体¥16,742)
  • PETER LANG(2007発売)
  • 外貨定価 EUR 71.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 334pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631573341

Description


(Text)
Die Tötung eines Menschen führt nach dem geltenden deutschen Haftungsrecht nicht zu einer Verpflichtung zur Zahlung von Schadensersatz. Diese Rechtslage lässt unberücksichtigt, dass wir alle unserem Leben einen Wert beimessen und daher im Falle der Tötung einen Verlust erleiden. Auf der Grundlage der ökonomischen Theorie des Haftungsrechts wird gezeigt, dass das Haftungsrecht keine richtige Anreizstruktur zur Verhütung tödlicher Unfälle darstellt, und ein konkreter Lösungsvorschlag dazu erarbeitet. Eine drohende Schadensersatzzahlung für den Verlust des Lebens beeinflusst das Verhalten möglicher Schädiger und hält sie dazu an, diesen Schaden zu vermeiden. Dazu ist es notwendig, dem menschlichen Leben einen Wert zuzumessen. Zu diesem Zweck stellen die wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse zum sogenannten statistischen Wert eines Menschenlebens eine tragfähige Grundlage dar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ökonomische Theorie des Haftungsrechts - Das Rechtsgut Leben im deutschen Schadensersatzrecht - Ansprüche im Fall der Tötung eines Menschen - Aufgabe und Wirkung des Haftungsrechts - Rechtslage in den USA: survival und wrongful death statutes , hedonic damages - Der statistische Wert eines Menschenlebens - Änderungsvorschlag für das deutsche Haftungsrecht.
(Author portrait)
Der Autor: Carsten Merten wurde 1968 in Hameln geboren und studierte Rechtswissenschaften. Nach dem Assessorexamen arbeitete er in der Rechtsabteilung einer deutschen Großbank. Von 2001 bis 2006 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Recht der Wirtschaft des Departments Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg tätig. Seit 2006 ist der Autor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geld-, Währungs- und Notenbankrecht der Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品