Gesundheitliche Ungleichheit : Der Beitrag kontextueller Merkmale (Challenges in Public Health .55) (2008. 110 S. 21 cm)

個数:

Gesundheitliche Ungleichheit : Der Beitrag kontextueller Merkmale (Challenges in Public Health .55) (2008. 110 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631572214

Description


(Text)
Wie entsteht gesundheitliche Ungleichheit? Neben individuellen sozioökonomischen Faktoren wie Einkommen und Bildung trägt in Deutschland wahrscheinlich auch die zunehmende sozioökonomische und demografische Auseinanderentwicklung auf regionaler Ebene bei. Erklärungsfaktoren auf der Ebene der Lebensumwelt gewinnen so an Bedeutung. Daher sollten bei empirischen Studien kleinräumige Analysen unter Heranziehung kontextueller Merkmale durchgeführt werden. Die Autoren stellen hierzu ein neues Forschungsprogramm vor. Es beinhaltet Überlegungen zur Nutzung statistischer Verfahren wie der Cluster- und Mehrebenenanalyse sowie zur Weiterentwicklung des gängigen Erklärungsmodells gesundheitlicher Ungleichheit. Damit leisten die Autoren einen Beitrag zur Verminderung der gesundheitlichen Folgen von sozialer Ungleichheit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland nach der Wiedervereinigung - Strukturschwäche und ihre Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität: Auswahl der geeigneten Untersuchungsebene - Forschungsprogramm: Die Rolle kontextueller Merkmale bei der Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit.
(Author portrait)
Die Autoren: Sven Voigtländer ist Gesundheitswissenschaftler, Gabriele Berg-Beckhoff ist Ernährungswissenschaftlerin und Epidemiologin, Oliver Razum ist Arzt und Epidemiologe. Alle drei arbeiten an der Abteilung Epidemiologie und International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, der Universität Bielefeld.

最近チェックした商品