Ungeschriebene "Holzmüller"-Zuständigkeiten der Hauptversammlung im Lichte der "Macrotron"- und "Gelatine"-Entscheidunge : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4631) (Neuausg. 2007. XVI, 289 S. 210 mm)

個数:

Ungeschriebene "Holzmüller"-Zuständigkeiten der Hauptversammlung im Lichte der "Macrotron"- und "Gelatine"-Entscheidunge : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4631) (Neuausg. 2007. XVI, 289 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631571798

Description


(Text)
Der Autor untersucht den Problemkreis ungeschriebener Hauptversammlungszuständigkeiten vor dem Hintergrund der insoweit wegweisenden Rechtsprechung der vergangenen Jahre. Nachdem es 20 Jahre dauerte, ehe der BGH im Jahre 2002 in der "Macrotron"-Entscheidung den Gedanken ungeschriebener Mitwirkungsrechte zwecks einer Negativabgrenzung zur "Holzmüller"-Rechtsprechung aufgriff, kam das Gericht in den "Gelatine"-Urteilen aus dem Jahre 2004 schließlich seiner Folgeverantwortung für ungeschriebene Zuständigkeiten nach. Daran anknüpfend analysiert die Arbeit eingehend die vier Prinzipalfragen ungeschriebener Mitwirkung: es wird gezeigt, dass sich aus einer Gesamtschau der "Macrotron"- und "Gelatine"-Entscheidungen ein spezifischer "Holzmüller"-Schutzzweck ungeschriebener Mitwirkung ergibt, der nunmehr anhand abstrakter Kriterien eingrenzbar ist. Die dogmatische Herleitung ungeschriebener Mitwirkungsrechte, die der BGH in den "Gelatine"-Entscheidungen wählt, entspricht diesem Schutzanliegen, ebenso Aufgreifkriterien und Mehrheitserfordernisse. Von hervorgehobener Bedeutung aus rechtspraktischer Sicht sind die mit einer "Holzmüller"-Zustimmung verbundenen Verfahrensfragen der Informations- und Berichtspflichten sowie der Zulässigkeit von Ermächtigungsbeschlüssen, aber auch das Erfordernis einer Inhaltskontrolle. Für diese offenen Fragen versucht die Arbeit, unter Zugrundelegung der zuvor entwickelten Maßgaben, Lösungen zu entwickeln. Schließlich werden einzelne, bislang als "Holzmüller"-Fälle diskutierte Konstellationen auf ihre "Holzmüllerpflichtigkeit" hin untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ungeschriebene Mitwirkungsrechte der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft: Einordnung ungeschriebener Zuständigkeiten in die Zuständigkeitsverteilung der Aktiengesellschaft - Schutzzweck ungeschriebener Zuständigkeiten - Einordnung der "Holzmüller"-, "Macrotron"- und "Gelatine"-Entscheidungen in diese Schutzzwecke - Abstrakte Kennzeichnung "holzmüllerpflichtiger" Maßnahmen - Dogmatische Grundlage ungeschriebener Hauptversammlungszuständigkeiten - Quantitative und qualitative Grenzen zustimmungsbedürftiger Maßnahmen - Mehrheitserfordernis und Unternehmensgegenstand bei ungeschriebenen Hauptversammlungsangelegenheiten - Einzelfälle ungeschriebener Zustimmungspflichten.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Stukenberg, geboren 1978 in Salzkotten, studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Trier und Lausanne. Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen 2004 war er Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Zivilprozessrecht an der Universität Trier. Seit Ende 2006 ist der Autor Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Koblenz.

最近チェックした商品