Fremdsprachenlehren und -lernen. Prozesse und Reformen (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learn .1) (2008. 198 S. 210 mm)

個数:

Fremdsprachenlehren und -lernen. Prozesse und Reformen (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learn .1) (2008. 198 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 198 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631569887

Description


(Text)
Unter Einbeziehung von Impulsen des Niedersächsischen Kolloquiums der Fremdsprachendidaktik 2007 (Hannover) und der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung 2007 (Gießen) stellt dieser Band aktuelle Ansätze und Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern und -lehrerinnen vor. Sowohl in Hannover als auch in Gießen sind Prozesse und Reformkonzepte auf nationaler wie internationaler Ebene beschrieben und kritisch analysiert worden. Vorschläge zu deren Weiterentwicklung stellen dabei allesamt Konkretisierungsinstrumentarien für die schulische und universitäre Bildungslandschaft vor dem Hintergrund der Implementierung von Bildungsstandards dar. Dieser Band greift diese aktuelle Thematik auf und erörtert sie aus unterschiedlichen Perspektiven. Inhaltlich liegt ein Schwerpunkt auf Fragen der Studienreform in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften. Hinzu kommen Aufsätze zu aktueller Forschung im Bereich des Fremdsprachenlehrens und -lernens, u.a. im Frühbeginn in Kindertagesstätten und im fortgeschrittenen (universitären) Bereich.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gabriele Blell/Rita Kupetz: Vorwort der Herausgeberinnen - Rita Kupetz/Christiane Lütge: Lehrerbildung im Umbruch - Entwicklungen und Perspektive - Laurenz Volkmann: Das Jenaer Modell der Lehrerbildung - eine Lösung der Theorie-Praxis-Problematik bei der Lehrerausbildung? - Gabriele Blell: Integrative Kompetenzentwicklung in der Lehrerausbildung für das Fach Englisch: Ein Praxisbericht - Karlheinz Hellwig: Von Inhalten zu Kompetenzen des Literaturunterrichts: Thesen zur aktuellen Bedeutung fremdsprachiger Literaturdidaktik und ihres Hauptgegenstandes, der Literatur - Christiane Lütge: Forschendes Lernen in der Lehrerbildung: Professionalisierung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis - Hannah Ruhm/Verena Tschann: Teaching Assistance als Fachpraktikum Englisch - Zur Integration des assistant-Jahres in die universitäre Lehrerausbildung: Ein Projektbericht - Anne Ingrid Kollenrott: Das EVA-Projekt - Studierende sammeln Unterrichtserfahrungen - Rita Kupetz/Lisa Blötz/Jens Feuerherm: ELAN III - eLearning in der fachdidaktischen Ausbildung. Exemplifiziert am Modul Introduction to the Methodology of Teaching English - Petra Burmeister/Anja Steinlen: Sprachstandserhebungen in bilingualen Kindertagesstätten - Jill Schneller: Web 2.0 in the advanced EFL classroom: Student's literacy practices in the vlogosphere - Lisa Blötz: Grammatikerwerb im kommunikativ-handlungsorientierten Englischunterricht - Henner Wesemann: Medienkombinationen zwischen medialer Wirklichkeit und medialen Ansprüchen im modernen Fremdsprachenunterricht - Oliver Kracke: Diagnose von Leistungen im Bereich des Sprechens zu Beginn der Sekundarstufe I - Jens Feuerherm: Diagnostische Testverfahren zur Lernstandserhebung im Englischunterricht am Anfang des Sekundarbereichs I.
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Gabriele Blell ist Professorin für die Didaktik des Englischen am Englischen Seminar der Universität Hannover. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Literaturdidaktik, Cultural Studies, Visual/Film Literacy, Mediendidaktik und Empirische Rezeptionsforschung.
Rita Kupetz ist Professorin für die Didaktik des Englischen und Angewandte Linguistik am Englischen Seminar der Universität Hannover. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Sprachdidaktik, Multiple Literacies, eLearning, Sprachlehr- und -lernforschung und Mehrsprachigkeit.

最近チェックした商品