- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
In dieser Arbeit werden die Entwicklungsgeschichte und die Inhalte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) herausgearbeitet und die deutschen Positionen zu vier Aspekten der ESVP beschrieben. Ferner geht es darum, eine systematische Erklärung für die deutsche ESVP-Politik aus den Perspektiven der konstruktivistischen Ansätze anzubieten. Der deutschen ESVP-Politik liegt eine ideelle Basis zugrunde. Die Verwirklichung einer Selbstbehauptung Europas zugute kommenden ESVP entspricht den deutschen Interessen. Die Politik der rot-grünen Regierung kann sowohl als ein normgeleitetes als auch strategisch-rationales Verhalten betrachtet werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die EU als Akteur in Sicherheits- und Verteidigungspolitik - Deutsche Positionen zum Aufbau der ESVP - Strukturelle Voraussetzungen und internationale Normen - Konstruktion der deutschen Präferenzen und Handlungsorientierungen - Bilanz der deutschen ESVP-Politik.
(Author portrait)
Der Autor: Chia-Pin Chang wurde 1967 in Kaohsiung (Taiwan) geboren. 1993 absolvierte er ein Master-Studium am Institut für Europa-Forschung der Tamkang Universität in Taipeh. Als Stipendiat von Ministry of Education, Taiwan, promovierte er von 2003 bis 2007 an der Universität Mainz.