Ideen und Bilder von Gemeinschaftlichkeit in Ost und West (Neuausg. 2007. 158 S. 210 mm)

個数:

Ideen und Bilder von Gemeinschaftlichkeit in Ost und West (Neuausg. 2007. 158 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631568941

Description


(Text)
Die Entfaltung der Individualität ist der Fokus, der die Geschichte der Moderne bestimmt. Dass die Befreiung des Menschen auch in einer spannungsvollen Auseinandersetzung des Einzelnen mit der sozialen Gemeinschaft erfolgt, gehört zu den "ewigen" Fragen im Denken der Neuzeit. Gegenwärtig sind durch den Zusammenbruch des Realsozialismus und der sozialistischen Großutopien Ideen von Gemeinschaftlichkeit weitgehend diskreditiert, wohingegen sich neoliberalistische Gesellschaftskonzepte durchzusetzen scheinen. Doch lebenspraktische Bedürfnisse, die durch theoretische Reflexion gestützt werden, stehen diesem Trend entgegen. Die Beiträger des Bandes versuchen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen und Literaturen ein solches Bemühen um tragfähige Formen von Gemeinschaft nachzuzeichnen und zu analysieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Brigitte Sändig: Zur Einführung: Welches "Wir" ist gemeint? - Bozena Choluj: Europa als Wille und Vorstellung. Zu einer besonderen Konvergenz von Europa-Ideen polnischer und deutscher Intellektueller - Timo Obergöker: Iberische Gemeinschaft als Utopie. Jorge Saramagos A Jangada de Pedra - Jutta Scherrer: Das Russische und das "Andere": Die ideologische Funktion der Idee der sobornost' - Maria Smyshliaeva: Diskurs über die "Russische Idee" in der Post-Perestroika-Literatur - Helmut Peitsch: "Blut kittet" (Bruno Apitz): Veröffentlichungen letzter Briefe von Widerstandskämpfern als "Märtyrer einer neuen Ordnung" in Ost- und Westdeutschland zwischen 1945 und 1961 - Brigitte Sändig: Einsam und gemeinsam, beides im Extrem. Die "freien Menschen" des Georges Bernanos - Timo Obergöker: Sprachlosigkeit und Verständigung in zwei Banlieue-Filmen: La Haine von Mathieu Kassovitz (1995) und L'Esquive von Abdellatif Kechiche (2004) - Justyna Gorny: "Die Solidarität des Geschlechts". Die Literaturkritik zur Prosa von Zofia Nalkowska (1884-1954) - Malgorzata Trebisz: Rohinton Mistrys Welt von Schneidern und Bettlern. Die Darstellung der traditionellen Auffassung der Gemeinschaftlichkeit und der Versuche ihrer Veränderung in Indien anhand von Rohinton Mistrys Roman Das Gleichgewicht der Welt (1995) - Christa Ebert: Die Glücklichen (?). Familie als Gemeinschaftsutopie in der Prosa von Ljudmila Ulitzkaja.
(Author portrait)
Die Herausgeberinnen: Christa Ebert ist Professorin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder am Lehrstuhl für osteuropäische Literaturen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind russische Literatur des Silbernen Zeitalters, Salonkultur und Individualitätskonzepte.
Brigitte Sändig ist Professorin für Romanische Literatur/Französisch an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Individualität und Solidarität in Texten des 19. und 20. Jahrhunderts, kultureller Dialog und Literatur des Maghreb.

最近チェックした商品