Interkulturelle Grammatik : Konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache. Habilitationsschrift (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen .12) (2008. 204 S. 210 mm)

個数:

Interkulturelle Grammatik : Konzeptionelle Überlegungen zu einer Grammatik aus eigener und fremder Perspektive im Deutschen als Fremdsprache. Habilitationsschrift (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen .12) (2008. 204 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 204 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631568408

Description


(Text)
Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept einer interkulturellen Grammatik zu erstellen. Hierzu wird in einer umfassenden Darstellung der Forschungslage in Anlehnung insbesondere an Wilhelm von Humboldt und Benjamin L. Whorf sowie im Lichte der aktuellen Erkenntnisse der Kultur- und Kognitionswissenschaften der theoretische Rahmen einer solchen Grammatik abgesteckt. Vor dem Hintergrund der damit zutage tretenden Möglichkeiten und Grenzen sinnvollen, d.h. kulturelle Spezifika einbeziehenden didaktischen Handelns wird anhand der Kategorien Tempus und Genus verbi im Deutschen und Thailändischen exemplarisch aufgezeigt, inwieweit sprachkulturspezifische Sichtweisen den Gebrauch grammatischer Erscheinungen beeinflussen. Auf dieser Grundlage wird die Beziehung zwischen einer interkulturell konzipierten Grammatik und den im interkulturellen Diskurs verwandten Schwerpunkten kritisch hinterfragt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grammatik im Deutschen als Fremdsprache: Ein Überblick - Sprachtheoretische Begründung einer interkulturellen Grammatik - Lerntheoretische Grundlegung - Konzeptualisierung einer interkulturellen Grammatik im Deutschen als Fremdsprache - Überlegungen zur Erstellung zukünftiger interkultureller Grammatiken - Interkulturelle Grammatik, Sprachtheorie, Translationswissenschaft und verwandte Schwerpunkte im interkulturellen Diskurs - Ausblick.
(Author portrait)
Der Autor: Salifou Traoré, geboren 1965, studierte Germanistik, Übersetzungswissenschaft und Psychologie in Bamako (Mali) und Saarbrücken. 2000 erfolgte die Promotion, 2006 die Habilitation. Seit 2000 lehrt er an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind: Grammatik und Kultur, kontrastive Linguistik, Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kommunikation, neuere deutsche Sprachwissenschaft sowie neuropsychologische Grundlagen des Spracherwerbs.

最近チェックした商品