Die Bedeutung des Börsenkurses für die Höhe von Barabfindungen : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht .32) (2007. 376 S. 210 mm)

個数:

Die Bedeutung des Börsenkurses für die Höhe von Barabfindungen : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht .32) (2007. 376 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631567821

Description


(Short description)
Die Buchreihe "Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht" legt einen besonderen thematischen Schwerpunkt auf rechtsvergleichende Ansätze, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern.
(Text)
Der Beteiligung von Klein- oder Minderheitsaktionären mit einem Anteil von höchstens 5% des Grundkapitals kommt eine wachsende wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung zu. Das Aktienrecht gestattet auf verschiedene Weise, Minderheitsaktionäre aus ihrer Stellung als Gesellschafter zu verdrängen oder ihre Rechte weitgehend auszuhöhlen. Im Gegenzug gebietet die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG die Gewährung einer Kompensation in Form einer Abfindung in Aktien oder in bar. Neben der Darstellung der verschiedenen Abfindungsarten und Bewertungsmethoden wird die Figur des Anlageaktionärs definiert. Dessen typische Eigenschaften erlauben es nach rechtlichen Maßstäben, den Marktwert als die bei der Anlageentscheidung maßgebliche Größe auch der Abfindungshöhe zugrunde zu legen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Abfindungssituationen bei gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen - Methoden zur Anteilsbewertung - Grundrechtlicher Schutz gesellschaftsrechtlich vermittelten Eigentums - Figur des Kleinaktionärs und des Anlageaktionärs - Gleichbehandlung trotz ungleicher Beteiligungshöhe - Marktbewertung als Rechtsgröße.
(Author portrait)
Die Autorin: Katharina Padberg, geboren 1976 in Leinefelde, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Nach dem Ersten Staatsexamen 2000 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Steuerrecht an der Universität Göttingen tätig. Nach dem Referendariat im OLG-Bezirk Celle und dem Zweiten Staatsexamen 2005 ist sie seit 2006 Richterin in der niedersächsischen Verwaltungsgerichtsbarkeit.

最近チェックした商品