Bedeutung und Reichweite des Eigentumsschutzes in der Europäischen Menschenrechtskonvention (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .130) (2007. XX, 444 S. 210 mm)

個数:

Bedeutung und Reichweite des Eigentumsschutzes in der Europäischen Menschenrechtskonvention (Schriften zum Staats- und Völkerrecht .130) (2007. XX, 444 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631566916

Description


(Text)
Bietet die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten einen effektiven Schutz des Eigentums? Vor dem Hintergrund dieser Frage untersucht die Studie exemplarisch am Beispiel der Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone und der deutschen Restitutionsgesetzgebung nach der Wiedervereinigung die Rechtsprechung des EGMR sowie der früheren Kommission zu Inhalt, Reichweite und Bedeutung der Eigentumsgarantie. Dabei wird die Spruchpraxis der Konventionsorgane vor allem im Hinblick auf Bestand und Nachweis des konventionsrechtlich geschützten Eigentums einer kritischen Würdigung unterzogen und der Versuch unternommen, hieraus über diesen Einzelfall hinaus geltende Vorgaben abzuleiten. So kommt der Problematik der sogenannten "existing posessions" nicht nur in Fällen, die die neuen Vertragsstaaten aus Ost- und Mitteleuropa betreffen, eine zentrale Rolle zu, sondern auch in all den Fällen, denen ähnlich sachlich, historisch und politisch komplexe Sachverhalte wie der Bewältigung der eigentumsrechtlichen Folgen der Kriegs- und Nachkriegszeit zugrunde liegen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die historischen Fakten und rechtlichen Grundlagen der Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone - Völkerrechtlicher Hintergrund - Der Schutz des Eigentums in der Europäischen Menschenrechtskonvention - Rechtliche Grundlagen - Inhalt, Bestand und Nachweis des geschützten Eigentumsrechts: Problematik der «existing possessions» - Einordnung der deutschen Restitutionsgesetzgebung in das System der Eingriffsarten des Artikels 1 des Ersten Zusatzprotokolls.
(Author portrait)
Die Autorin: Bettina M. Malzahn, 1975 in Wertheim geboren, studierte von 1995 bis 2001 Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg und Caen (Frankreich). Daneben absolvierte sie an der Universität Würzburg die Begleitstudien im Europäischen Recht. Von 2001 bis 2003 war sie dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Völker- und Europarecht sowie Internationales Wirtschaftsrecht tätig. Die Promotion wurde 2007 abgeschlossen. Die Autorin arbeitet heute im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen.

最近チェックした商品