Eigenkapitalersatz und Insolvenz : Klassische und moderne Fallgruppen. Dissertationsschrift (Schriften zum Verfahrensrecht .20) (2007. 360 S. 210 mm)

個数:

Eigenkapitalersatz und Insolvenz : Klassische und moderne Fallgruppen. Dissertationsschrift (Schriften zum Verfahrensrecht .20) (2007. 360 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631566664

Description


(Text)
Es besteht grundsätzlich Finanzierungsfreiheit im deutschen Gesellschaftsrecht. Die Gesellschafter können entscheiden, ob sie neben dem gesetzlichen Mindesteigenkapital der Gesellschaft weiteres Eigenkapital oder Fremdkapital zur Verfügung stellen. Nach wie vor besteht keine Verpflichtung der Gesellschafter zur risikoangemessenen Ausstattung einer Gesellschaft mit Eigenkapital. Das Eigenkapitalersatzrecht statuiert aus Gläubigerschutzgründen eine Finanzierungsfolgenverantwortung des Gesellschafters, der der Gesellschaft in einem Zeitpunkt, in dem ihr die Gesellschafter als ordentliche Kaufleute Eigenkapital zugeführt hätten (Krise der Gesellschaft), Gesellschafterleistungen als Fremdkapital zur Verfügung stellt. Die in der Krise gewährte bzw. stehen gelassene Gesellschafterfinanzierung wird bei Vorliegen bestimmter weiterer Voraussetzungen als eigenkapitalersetzende Leistung behandelt. Das Problem der eigenkapitalersetzenden Gesellschafterleistungen tritt vor allem in der Insolvenz der Gesellschaft auf. Die Studie versucht, die Problemschwerpunkte des Kapitalersatzrechts bei der Insolvenzabwicklung herauszuarbeiten und anhand einer Darstellung der klassischen und modernen Fallgruppen den relevanten Anwendungsbereich abzustecken.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Schutzsystem, Voraussetzungen, Folgen und Einschränkungen des Eigenkapitalersatzrechts - Insolvenzrechtliche Besonderheiten - Klassische und moderne Fallgruppen - Anwendbarkeit bei verschiedenen Gesellschaftsformen - Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
(Author portrait)
Die Autorin: Christa Kraemer, geboren 1975 in Erbendorf; 1996 bis 2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg; 2000 Zusatzausbildung Unternehmenssanierung; 2001 Erstes juristisches Staatsexamen; Referendariat im OLG-Bezirk Nürnberg; 2003 Zweites juristisches Staatsexamen; seit Anfang 2004 Rechtsanwältin in einer Kanzlei in Nürnberg; ausschließlich tätig in der Insolvenzverwaltung; parallel Promotion an der Universität Regensburg.

最近チェックした商品