Internationale Umweltregime und technische Innovation (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .55) (Neuausg. 2007. 124 S. 210 mm)

個数:

Internationale Umweltregime und technische Innovation (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .55) (Neuausg. 2007. 124 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631566138

Description


(Text)
Nicht nur in der aktuellen Klimapolitik offenbart sich, dass Technik sowohl Ursache als auch Lösung globaler Umweltprobleme sein kann. Weiterentwicklungen, Substitute und Alternativen sollen alte Technologien ersetzen oder deren umweltschädliche Auswirkungen eindämmen. Diese zentrale Rolle der Technik in der Umweltpolitik macht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema nicht nur interessant, sondern notwendig. Diese Arbeit stellt einen Einstieg in die Erforschung eines bislang kaum beachteten Aspekts dar: Den wechselwirksamen Zusammenhang zwischen internationalen Umweltverhandlungen und technischer Innovation. Während die Innovationsliteratur aller Disziplinen politische Regulierung und deren Wirkung integriert und die verschiedenen Forschungsstränge zur Regulierungswirkung ebenfalls technologische Fortschritte berücksichtigen, ist ein wechselwirksamer Zusammenhang auf nationaler Ebene kaum, auf internationaler Ebene noch gar nicht untersucht worden. Der Autor entwickelt zudiesem Zweck ein explorativ ausgerichtetes Analyseraster, in dem er Aspekte der institutionentheoretischen Analyse internationaler Umweltpolitik mit solchen einer evolutionstheoretischen Analyse technischer Innovationen verbindet. Auf dieser Grundlage untersucht er zwei empirische Beispiele: Das internationale Regime zum Schutz der Ozonschicht sowie das internationale Regime zur Eindämmung routinemäßiger Ölverklappung. Dabei offenbaren sich spannende Zusammenhänge, die unterschiedliche Wirkungswege zwischen Umweltregimen und Innovationen aufzeigen und Ursache, Gestalt und beeinflussende Faktoren einer technisch-institutionellen Koevolution erkennen lassen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Institutionen und Innovationen in der internationalen Umweltpolitik - Verknüpfung institutionentheoretischer Überlegungen mit Aspekten evolutionstheoretischer Modelle des technischen Wandels.
(Author portrait)
Der Autor: Benjamin Miethling, geboren 1980; Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Potsdam und der Universität Kopenhagen; 2006 Diplom; seit Ende 2006 Doktorand an der Technischen Universität Berlin und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

最近チェックした商品