Die Vereinten Nationen und neuere Entwicklungen der Frauenrechte (Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen / Dresden Papers on Law and Policy of .3) (2007. XXII, 672 S. 210 mm)

個数:

Die Vereinten Nationen und neuere Entwicklungen der Frauenrechte (Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen / Dresden Papers on Law and Policy of .3) (2007. XXII, 672 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631563823

Description


(Text)
Die Vereinten Nationen sind maßgeblich an der Verbesserung der Stellung der Frau beteiligt. Sie haben zahlreiche internationale Normen und Instrumente geschaffen, die zur Stärkung und Überwachung der Einhaltung der Frauenrechte dienen. Neben UNIFEM, INSTRAW, CSW und CEDAW, die sich ausschließlich mit Frauenfragen beschäftigen, und anderen Einrichtungen wie UNDP und UNHCR, ist in jüngerer Zeit auch der UN-Sicherheitsrat aktiv. Daneben bieten die Vereinten Nationen weltweit ein Forum, das Frauen erlaubt, gemeinsam zur Förderung ihrer Rechte aufzutreten, etwa auf der Weltfrauenkonferenz Beijing 1995 und den Folgekonferenzen. Der Band präsentiert die neuesten UN-Forschungsergebnisse eines wissenschaftlichen Autorenteams auf den Feldern Menschenrechte, Flüchtlings- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Völkerstrafrecht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sabine von Schorlemer: Vorwort - Jan Conrady: Entwicklung und Bedeutung des Konzepts «Gender Mainstreaming» in den Vereinten Nationen - Heidrun Centner: Frauen heute: Implementierung und Follow-up der Vierten UN-Weltfrauenkonferenz (Beijing + 10) - Katrin Ristau: Der Nichtdiskriminierungsgrundsatz im UN-System: Erfolge der UN-Personalpolitik im Hinblick auf die Förderung von Frauen - Gregor Hübner: Die Mechanismen zur Durchsetzung von Frauenrechten im Rahmen der CEDAW und ihres Fakultativprotokolls - Gregor Hübner: Die Situation in der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Gleichberechtigung von Männern und Frauen - ein Überblick - Clara Weinhardt: Gender-Perspektiven in der Arbeit des UN-Sicherheitsrates - Jana Hertwig: Frauen, Frieden, Sicherheit: die Umsetzung der UN-Sicherheitsratsresolution 1325 durch die Bundesrepublik Deutschland - Nicolas Lamp: Der Beitrag der Vereinten Nationen zur Entwicklung des Völkerstrafrechts zu sexueller Gewalt - Tina Roeder: Frauen als Flüchtlinge: Entwicklungen im Zusammenhang mit der Genfer Flüchtlingskonvention und der Arbeit von UNHCR - Sabine von Schorlemer: Die UN-Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) und «gender» - Saskia Seeger: Frauenrechte und Entwicklung: neuere Schwerpunkte von UNDP, UNIFEM und INSTRAW - Anja Titze: Die Herausbildung und Bedeutung der Rechte indigener Frauen: Reflexionen zur Rolle der Vereinten Nationen.
(Review)
«Der Forschungsband zeichnet mit diesen umfangreichen Beiträgen nicht nur ein lebendiges Bild aus mehreren Jahrzehnten Frauenförderung in den Vereinten Nationen nach. Er dokumentiert darüber hinaus in sehr anschaulicher Weise, welche Stärken und Schwächen dieser institutionellen und völkerrechtlichen Frauenförderung eigen sind.» (Eva Voss, Freiburger GeschlechterStudien)
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Sabine von Schorlemer, Ordinaria für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden; Habilitation in Internationaler Politik und Völkerrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Lehraufträge an den Universitäten München, Lausanne, Erfurt; Gastprofessur in Genf; ständige Gastdozentin an der Universität Basel; Mitglied des VN-politischen Beirats des Auswärtigen Amtes; Expertentätigkeit für die Vereinten Nationen (UNHCHR, UNESCO); Vorstandsvorsitzende der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF).

最近チェックした商品