Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion : Beiträge des Dresdner Kolloquiums 2005/2006 (2007. 258 S. 21 cm)

個数:

Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion : Beiträge des Dresdner Kolloquiums 2005/2006 (2007. 258 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631563786

Description


(Text)
Dieses Buch veröffentlicht Beiträge des Kolloquiums "Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion", das am Institut für Geschichte der Technischen Universität Dresden im Wintersemester 2005/06 und im Sommersemester 2006 wöchentlich stattfand. Sein Anliegen war es, das Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte, das in Dresden seit dem Jahre 2000 nicht mehr regulär besetzt war, deutlicher im historischen Fächerkanon zu positionieren, Austausch über neue Forschungsergebnisse zu ermöglichen und die Studierenden zur stärkeren Auseinandersetzung mit seinen Themen anzuregen. Das inhaltliche Spektrum umfasste die Beschäftigung mit städtischen Eliten und außergewöhnlichen Persönlichkeiten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, mit Geschlechter- und Generationsfragen im Bürgertum, mit Forschungen zur Geschichte der Unternehmenskultur sowie mit verschiedenen Einzelthemen, die auf kulturelle Deutungen und die Macht der Traditionen im 19. und 20. Jahrhundert Bezug nahmen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Katja Lindenau: «sampt allen breugefeß, groß und klein.» Die Görlitzer Braubürger der Frühen Neuzeit im Spiegel ihrer Testamente - Cathleen Bürgelt: Berend Lehmann: Hofjude am Hof August des Starken und Förderer jüdischer Gelehrsamkeit - Anne-Charlott Trepp: Die Insekten-Metamorphose als Passion bei Maria Sibylla Merian - Susanne Schötz: Frauen in der Welt des Leipziger Handels um 1800 - (k)eine Momentaufnahme - Michael Schäfer: Norm und Praxis: Männer und Frauen in Familienunternehmen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Stefanie Bietz: Konstruierte Geschlechterbeziehungen: Leipziger Bürgertestamente im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Swen Steinberg: Wirtschaftlich, politisch, sittlich-religiöse - Motive betrieblicher Sozialpolitik am Beispiel des Papierfabrikanten Albert Niethammer in Kriebstein (1856-1908) - Veit Damm: Die Konstruktion von Zusammengehörigkeit und das Bild der Vergangenheit bei der Deutschen Bank 1880-1904 - Peter E. Fäßler: Der «Lichtenberger Rosenkrieg» (1909/10). Konfliktstrategie und soziale Norm im außergerichtlichen Vergleich - Monika Gibas: «Industrieller Pioniergeist» und «deutsche Wertarbeit». Die Stilisierung von Industrie- und Wissenschaftsstandorten zu nationalen Wertezentren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - ein Forschungsprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena - Daniel K. W. Trepsdorf: «They are certainly an ugly race.» - Zur historischen Darstellung des nativen Afrikaners in der britischen Schulbuchliteratur zwischen 1884 und 1914 (Hauptfokus: Geschichtslehrbücher) - Thomas Hauptmann: «Die brutale Logik des Geldbeutels.» Das Phänomen der «Kriegsgewinnlerei», betrachtet vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges - Uta Schlegel: Zu Aufstiegschancen
und -hürden für Frauen in der Wissenschaft am Beispiel der Hochschulen.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Peter E. Fäßler hat nach einem Lehramtsstudium als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Universität Freiburg im Breisgau und der Technischen Universität Dresden gearbeitet. 1995 erfolgte die Promotion, 2002 die Habilitation. Der Autor lehrt z.Zt. an der Technischen Universität Dresden.
Susanne Schötz arbeitete nach einem Diplomlehrerstudium und Promotion an der Universität Leipzig als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Leipzig, Chemnitz und Jena. Die Habilitation erfolgte 2004. Sie ist seit 2006 Professorin an der Technischen Universität Dresden.

最近チェックした商品