Rechtsmittel gegen Schiedssprüche nach dem neuen deutschen und türkischen Schiedsverfahrensrecht : Dissertationsschrift. (Schriften zum Verfahrensrecht .19) (2007. XXII, 322 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Rechtsmittel gegen Schiedssprüche nach dem neuen deutschen und türkischen Schiedsverfahrensrecht : Dissertationsschrift. (Schriften zum Verfahrensrecht .19) (2007. XXII, 322 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥26,671(本体¥24,247)
  • PETER LANG(2007発売)
  • 外貨定価 EUR 104.20
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 484pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631563694

Description


(Text)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der vergleichenden Analyse der Rechtsmittel gegen Schiedssprüche nach dem neuen türkischen und deutschen internationalen Schiedsverfahrensrecht. Die Schiedsgerichtsbarkeit hat mittlerweile in dem deutsch-türkischen Handelsverkehr erhebliche Bedeutung. In Deutschland trat am 1. Januar 1998 das neue 10. Buch der ZPO in Kraft und in der Türkei am 5. Juli 2001 das Gesetz über Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (ISG). Inwieweit ist es dem deutschen und dem türkischen Gesetzgeber gelungen, durch diese Reformen die Defizite des alten Rechts zu beseitigen? In welcher Weise haben diese Gesetzesänderungen zu einer Harmonisierung des jeweiligen Schiedsverfahrensrechts mit internationalen Standards geführt? Welche gesetzliche Lösung wird den Bedürfnissen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit besser gerecht? Diese und ähnliche Fragen werden in der Arbeit im Rahmen der Analyse der Rechtsmittel gegen Schiedssprüche ausführlich behandelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Aufhebungsklage gegen Schiedssprüche - Aufhebungsgründe - Rechtsmittelverzicht - Vollstreckung des Schiedsspruchs - Schiedsvergleich - Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schiedsspruchs - Instanzenzug im Schiedsverfahren - Entwicklung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in der Türkei.
(Author portrait)
Die Autorin: Gökçe Nazar Uzar, geboren 1978 in Ankara (Türkei), studierte von 1995 bis 1999 Rechtwissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Ankara. 2001 absolvierte sie ihr Magisterstudium am Institut für Sozialwissenschaft an der Universität Ankara. Von 1999 bis 2006 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zivilprozess-, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht der Juristischen Fakultät Ankara und hernach am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht und Internationales Privatrecht der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg. 2006 promovierte die Autorin an der Universität Regensburg.

最近チェックした商品