Die Beteiligung am Verbrechen nach italienischem Strafrecht (Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht .97) (2007. II, 426 S. 210 mm)

個数:

Die Beteiligung am Verbrechen nach italienischem Strafrecht (Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht .97) (2007. II, 426 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631563380

Description


(Text)
Vor dem Hintergrund europäischer Rechtssetzung und völkerstrafrechtlicher Justiz gewinnt der Streit zwischen einheitlichen und differenzierenden Modellen der Beteiligung an einer Straftat neue Bedeutung. Diese Untersuchung vergleicht das italienische Einheits- mit dem deutschen Differenzierungssystem und berücksichtigt deren jahrhundertelange Entwicklung. Auf dieser Grundlage wird ein neuer Ansatz zur Kategorisierung von Einheits- und Differenzierungsmodellen der Beteiligung an Straftaten entwickelt. Dieser setzt bei den Grundlagen der Zurechnung von Handlungen und Erfolgen bei Beteiligung mehrerer an und bezieht die klassischen Problemfelder der Beteiligungslehre mit ein: Strafbemessung, Akzessorietät, Versuch, eigenhändige und Sonderdelikte, Fahrlässigkeit. Diese Kategorisierung erlaubt interessante Ausblicke auf das deutsche OWiG, das österreichische StGB und das Völkerstrafrecht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung der Beteiligungslehre im Strafrecht Deutschlands und Italiens seit dem Spätmittelalter - Systematische Darstellung der Beteiligungsregelung in Italien - Aktuelle Probleme - Reformbestrebungen - Klassifizierung von Einheitstäterlehren und Teilnahmemodellen - Einheitliche und differenzierende Zurechnung - Beteiligungsformen - Strafbemessung - Akzessorietät - Versuch - Eigenhändige und Sonderdelikte - Fahrlässigkeit - Ausblicke auf das deutsche Ordnungswidrigkeitenrecht - Österreich - Völkerstrafrecht.
(Author portrait)
Der Autor: Dennis Miller, geboren 1976 in Hannover; 1995-2001 Studium der Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre in Göttingen und Siena (Italien); 2003-2004 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2003-2005 wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung und internationales Strafrecht der Universität Göttingen; seit 2005 Referendariat beim Oberlandesgericht Celle.

最近チェックした商品