Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht .5) (Neuausg. 2007. XX, 157 S. 210 mm)

個数:

Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht .5) (Neuausg. 2007. XX, 157 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631562895

Description


(Text)
Die Geltung des allgemeinen zivilrechtlichen Abstraktionsprinzips ist im Urheberrecht seit langem umstritten. Literatur und Rechtsprechung gehen zum Teil davon aus, dass die Beendigung von Nutzungsverträgen über urheberrechtlich geschützte Werke zum sofortigen Rechterückfall auf den Urheber führt. Die betroffenen Rechteverwerter, wie z.B. Filmproduzenten, haben die Nutzung des Werkes sofort einzustellen. Anhand der Rechtsfolgen von Abstraktion und Kausalität zeigt die Arbeit auf, dass es eines Rechterückfalls zum Schutz des Urhebers nicht bedarf. Sodann werden die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften auf Hinweise für eine Ausnahme vom Abstraktionsprinzip untersucht. Mangels hinreichender Anhaltspunkte hierfür kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass das Abstraktionsprinzip auch im Urheberrecht uneingeschränkt anwendbar ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtsnatur des Nutzungsvertrages - Dinglichkeit des Nutzungsrechts - Rechtsfolgen bei sofortigem Rechterückfall und bei Abstraktion - Gesetzliche Anhaltspunkte für eine Einschränkung des Abstraktionsprinzips - Zweckübertragungslehre - Angemessenheitsgrundsatz - Stellenwert der Verkehrsfähigkeit des Nutzungsrechts im UrhG - Analogie zu
9 Abs. 1 VerlG.
(Author portrait)
Der Autor: Karsten Lisch, geboren 1974 in Burgwedel bei Hannover; Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth und Münster; Erstes juristisches Staatsexamen 1999 in Münster; ab 2000 juristischer Vorbereitungsdienst in Hamburg; 2002 Zweites juristisches Staatsexamen in Hamburg; seit 2003 zugelassener Rechtsanwalt.

最近チェックした商品